Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü ein-/ausblenden
Gottesdienste
Sie sind hier:
  • Gottesdienste

  • vorheriger Monat
  • Februar 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
01
02
  • heute
Inhalt:
TV
ORF 2 und ZDF
Sonntag
02
Februar
2025
Eucharistiefeier aus dem Dom zu St. Pölten / Niederösterreich
09:30 Uhr
Dom St. Pölten
Der Gottesdienst zum Nachsehen
Diözese St. Pölten
Kontakt
Dompfarramt St. Pölten
Domplatz 1 3100 St. Pölten
Telefon: +43 (0)2742 / 35 34 02
Website: www.dompfarre-stpoelten.at
E-Mail: dompfarre.stpoelten@kirche.at
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der Gottesdienst am Festtag "Darstellung des Herrn" wird aus dem St. Pöltner Dom übertragen: 9.30 Uhr, ORF 2 + ZDF.

 

Dompfarrer Josef Kowar feiert die heilige Messe mit der Gemeinde und den Zuseherinnen und Zusehern.

 

 

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht von 10.15 bis 12.00 Uhr die Möglichkeit zur kostenfreien telefonischen Kontaktaufnahme:

  • Tel.: 08001002260 für AnruferInnen aus Österreich und Deutschland
  • Tel.: 0800100226 für AnruferInnen aus der Schweiz

 

"Jesus, Licht der Welt"

 

Der Anblick eines Babys verzaubert. Ein Greis erkennt: Jesus ist das Licht der Welt, ein Licht der Hoffnung für alle, deren Leben von Dunkelheit bedroht ist. Darum geht es in dem Gottesdienst.

 

Zur Eröffnung der Feier wird Dompfarrer Josef Kowar im Mittelgang des St. Pöltner Doms die Kerzen segnen. Denn nach alter Tradition ist der 2. Februar ein Fest der Lichter. Heute heißt das Fest "Darstellung des Herrn", früher "Mariä Lichtmess".

 

In der Predigt geht es um die Erzählung vom greisen Simeon, der voll Zuversicht auf das Kommen des Erlösers wartet. Als Jesus 40 Tage nach der Geburt von seinen Eltern in den Tempel gebracht wird, weiß Simeon: Dieses Kind ist das Licht der Welt. Daraufhin stimmt er ein Loblied an. Dompfarrer Kowar sagt: "Simeon erkennt in dem Kind armer Leute ein Licht der Hoffnung. Ein Licht der Liebe für alle, die mit ihrem Leben nicht zurechtkommen."

Die Kathedralkirche Mariä Himmelfahrt - der Dom zu St. Pölten


Die Kirche war bis zur Aufhebung des Augustiner Chorherrenstiftes Ende des 18. Jh. deren Klosterkirche. Kirchweihen sind belegt für die Jahre 1065, 1150 und 1228. Seit 1213 war dem Stift eine Pfarre inkorporiert. Mit der Errichtung der Diözese St. Pölten im Jahr 1785 wurde die ehemalige Klosterkirche zur Kathedralkirche erhoben. Der älteste fassbare Bestand der Klosterkirche, eine dreischiffige, frühromanische Basilika aus der Zeit um 1065, wurde zunächst um die Mitte des 12. Jhs. und wieder im 13. Jh. - spätromanisch-frühgotisch unter Einbeziehung der vom Vorgängerbau stammenden Bauteile zu einer dreischiffigen, gewölbten, querschifflosen Basilika mit halbrunder, erhöhter, kryptaloser Hauptapsis großzügig ausgebaut.

Musik und Liturgie


  • Gabriel Fauré, aus Messe basse für Frauenstimmen und Orgelbegleitung (Sanctus, Agnus Dei, Benedictus)
  • Choräle und Lieder im Wechsel von Gemeinde, Chor und Saxophon
  • Einzug: Festliches Orgelspiel zum Lied "Volk Gottes, zünde Lichter an" (GL 374/1+2)
  • Segnung der Kerzen und Besprengung mit Weihwasser
  • Gloria: "Gloria, gloria in excelsis Deo" (GL 168/1+2)
  • Lesung: Mal 3,1-4
  • Antwortpsalm: GL 52/1
  • Ruf vor dem Evangelium: "Halleluja" (GL 175/3), Vers vom Tag (aus: Carus, Freiburger Kantorenbuch zum GL)
  • Evangelium:  Lk 2,22-32
  • Credo: gesprochen
  • Fürbittruf: GL 159 (1. Anrufung)
  • Gabenbereitung: "Du bist das Licht der Welt" (GL 856/1)
  • Sanctus: Fauré, aus Messe basse (Verlag Heugel)
  • Vater unser: GL 779 (gesungen)
  • Agnus Dei: Fauré, aus Messe basse (Heugel)
  • Kommunion: Fauré, aus Messe basse: Benedictus (Heugel)
  • Improvisation zur Spendung des Blasius-Segens

 

Mitwirkende


  • Damenensemble der Dommusik St. Pölten
  • Mezzosopran und Kantorin: Therese Troyer
  • Kantor: Stefan Zenkl
  • Saxophon: Bernd Fröhlich
  • Orgel: Domorganist Ludwig Lusser
  • Musikalische Leitung: Domkapellmeister Valentin Kunert
Kollekte | Gottesdienst feiern und Gutes tun

Die Kollekte


Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.

 

mehr

Ihre Fürbitten und Gebetsanliegen

Fürbitten Bild
Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.
noch Zeichen
Ich bitte für meinen Mann um Heilung von Krebs! Danke!
Erika (Oktober '25)
Als Zelebrant des Gottesdienstes am 26.10.2025 habe ich die Fürbitten gelesen und nehme sie mit in die Feier der Eucharistie aus dem Kapuzinerkloster. Guter Gott, lass alle, die zu dir rufen, deine Nähe erfahren. Br. Helmut
Br. Helmut (Oktober '25)
Guter Gott!
Schenke uns Kraft und Mut, dass wir uns einsetzen für soziale Gerechtigkeit und eine gerechte Einkommens- und Güterverteilung, damit wir dein Gebot der Gottes- und Nächstenliebe erfüllen!
Alois (Oktober '25)
Lieber Gott bitte lass mich und meine Tochter immer ein Herz und Seele sein und mich keine op mehr haben müssen davor ich so Angst habe, und Oma nicht mehr so Angst vor ihrer Augen op haben, bitte bleib bei uns
Sonja (Oktober '25)
Ich bitte um Kraft für meinen Sohn und Gesundheit der Familie und das ich keine Operationen mehr haben muss. Und für Frieden auf Erden.
Elke (Oktober '25)
Guter Gott, ich bitte Dich, hilf meiner Tochter ihre Kraft wieder zu finden und einen Menschen, der sie unterstützt und mit ihr zusammen durch das Leben geht. Beschütze bitte unsere Familie ,stärke den Frieden auf der Welt.
Rosemarie (Oktober '25)
Ich bitte Gott innigst um seinen Schutz und Segen für die ganze Familie, vor allem Gesundheit und die Aufösung aller Sorgen und Ängste
Irmgard (Oktober '25)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen