Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü ein-/ausblenden
Gottesdienste
Sie sind hier:
  • Gottesdienste

  • vorheriger Monat
  • April 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
01
02
03
04
  • heute
Inhalt:
TV
ORF III & Radio Ö-Regional (Ö2)
Donnerstag
17
April
2025
Feier des letzten Abendmahls aus der Benediktinerabtei Michaelbeuern / Salzburg
19:00 Uhr
Stiftskirche
Der Gottesdienst zum Nachsehen
Erzdiözese Salzburg
Kontakt
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Michaelbeuern 1 5152 Michaelbeuern
Telefon: +43 (0)6274 / 8116
Website: https://www.abtei-michaelbeuern.at/
E-Mail: abt.johannes@abtei-michaelbeuern.at
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die Feier des letzten Abendmahls wird aus der Stiftskirche Michaelbeuern übertragen: 19.00 Uhr, ORF III + Radio Ö-Regional.

 

Mit der Gemeinde feiert Abt Mag. Johannes Perkmann OSB.

 

Die Benediktinerabtei Michaelbeuern


liegt im Nordosten des Landes Salzburg, ca. 30 km von der Stadt Salzburg entfernt.

 

Bereits um 736 existierte hier eine Mönchszelle, die 817 im Aachener Klosterverzeichnis als "Buria" bezeichnet wird. Nach den Ungarnkriegen kam es unter Pfalzgraf Hartwig I. und den Sighardingern zur Neustiftung der Abtei. Mit der Weihe der romanischen Pfeilerbasilika am 18. Juli 1072 durch den Patriarchen Sighard von Aquilea existierte Michaelbeuern als adeliges Doppelkloster.

 

In der Folge übernahmen die Mönche den Seelsorgsdienst in den umliegenden Gemeinden, wie auch in Seewalchen am Attersee, in Obersulz und in Wien-Währing. Im 13. Jhdt. lässt sich eine Konventschule quellenmäßig nachweisen, die später auch Sängerknaben ausbildete.

 

Im Jahre 1835 schließlich wurde dem Kloster das ehemalige Augustiner-Eremitenkloster in Salzburg-Mülln übertragen (mit der Seelsorge im Gebiet der späteren Pfarreien Maxglan, Lehen, Taxham, St. Paul und St. Vitalis).

 

Während der nationalsozialistischen Herrschaft waren Schule und Kirche geschlossen, die Mönche vertrieben.

 

Zu den gegenwärtigen Aufgaben der Abtei zählen die Führung einer Mittelschule mit Tagesbetreuung für ca. 380 SchülerInnen, sowie eines Exerzitien- und Bildungshauses. Zudem sind drei Pfarreien in Stadt und Land Salzburg bzw. Oberösterreich inkorporiert. Als Kulturerhalter bemüht sich die Abtei, die ihr seit Jahrhunderten anvertrauten Kirchenkulturgüter für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In den Wirtschaftsbetrieben wird ein großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt; die Energieversorgung des Klosters erfolgt zu 100 % (Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen) bzw. zu 75 % (Strom aus Sonnenenergie).

Musik zum Gottesdienst


  • Einzug: Orgel
  • Eröffnungslied: „Beim letzten Abendmahle“ (GL 282, Str. 1+2 Volk,3 Chor; Chorsatz: Melchior Vulpius)
  • Begrüßung - Einführung
  • Kyrie: „Kýrie, Kýrie eléison“ (GL 154) (Chor/A - mit Zwischenversen)
  • Gloria: „Dir Gott im Himmel Preis und Ehr“ (GL 167) (Volk und Orgel)
  • Tagesgebet
  • 1. Lesung
  • Antwortgesang: „Der Kelch, den wir segnen“ (GL 305,3) K/A (Kv + Chor) K – Verse Ps 116 (Chorsatz: Christian Giglmayr)
  • 2. Lesung
  • Ruf: „Lob dir, Christus“ (GL 584,9) K/A (Kv + Chor) (Männerchor) Vers: Joh 13,34ac (Chorsatz: Christian Giglmayr)
  • Evangelium
  • Predigt
  • Fußwaschung: „Ubi caritas“ (Chor) (Ola Gjeilo)
  • Fürbitten
  • Gabenbereitung: „Schau auf unsre Gaben“ (Chor) (T. & M.: Giovanni Zapalla/Antonio Mancuso, S.: Johannes Ebenbauer)
  • Hochgebet – Präfation
  • Sanctus: „Heilig“ (bis „Hochgelobt…“) (GL 138) (Alle), ab „Hochgelobt… “ (Chor) (Chorsatz: Ch. Giglmayr)
  • Doxologie gesungen (M. & S.: unbekannt)     
  • Vater unser
  • Friedensgruß
  • Agnus Dei: „Lamm Gottes” (GL 139 K/A)
  • Kommunion: „Gottheit tief verborgen“ (Str. 1-3+5+7) (Chor) (Chorsatz: Ch. Giglmayr)               
  • Schlussgebet
  • Übertragung des Allerheiligsten zum Seitenaltar: „Preise Zunge das Geheimnis“ (Chor/A) (Chorsatz: unbekannt)
  • Ölberg-Gebet
  • Chor: „Bleibet hier und wachet mit mir“ (GL 286, 3x) (Chor)
  • Auszug

 

Musikalische Gestaltung


  • Stiftschor Michaelbeuern
  • Musikalischer Leiter und Organist: Christian Giglmayr

 

Jetzt neu! Unsere monatliche Gottesdienst-Vorschau


Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.

 

Newsletter

Kollekte | Gottesdienst feiern und Gutes tun

Die Kollekte


Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.

 

mehr

Ihre Fürbitten und Gebetsanliegen

Fürbitten Bild
Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.
noch Zeichen
lieber Carlos Hilf alle die krebs haben
Marie-Therese (April '25)
Ich bitte um vollständige Heilung nach einer schweren Krankheit barmherzige Jesus steh
mir bei, du bist unser Retter und unser Heil!!
Greiner (April '25)
Lieber Gott!
Ich bitte dich um Gesundheit und Wohlergehen für meine ganze Familie.
Tina (April '25)
Bitte hilf, dass mein Enkelsohn, 26, der sich nach Corona zurückgezogen hat, wieder zu mir zurückfindet. Er fehlt mir so sehr.
Ingeborg (April '25)
Guter Gott! Ich bitte um Frieden und Versöhnung in meiner Familie.
Elfriede (April '25)
Lieber Gott, lieber hl Laurentius, Erzengel Raphael
bitte hilf das sich in der Liebe alles zum positiven verändert.
Amen


Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung
Rebecca (April '25)
Guter Gott, bitte schenke meinem Mann und mir Heilung an Leib und Seele! Danke
Sabine (April '25)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen