ist 950 Jahre alt. Sie wurde errichtet von Bischof Altmann von Passau, dem Gründer des Stiftes Göttweig.
Sie zählt heute 2.700 Einwohner, von den 1.700 katholisch sind.
Das Pfarrgebiet umfasst acht Dörfer - das größte ist Paudorf, das kleinste Klein-Wien - sowie das Stift Göttweig.
Die einst neben der Stiftskirche gestandene Pfarrkirche wurde im 18. Jahrhundert nach einem Brand abgerissen. Erhalten blieb nur der beinahe ein halbes Jahrtausend alte Taufbrunnen, der heute in der neuen Pfarrkirche St. Altmann steht.
Diese wurde vor 35 Jahren im sogenannten Hellerhof erbaut. Dessen Name verweist auf den Göttweiger Abt Gregor Heller, der ihn um 1650 großzügig um- und ausgebaut hat. Sein Vorgänger David Gregor Corner, Herausgeber des „Groß Catholisch Gesangbuch“ hatte ihn von Magdalena von Altenau, einer Tochter des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, gekauft.
Der Hellerhof ist Originalschauplatz von Wilhelm Kienzls Oper DER EVANGELIMANN.
Die alte Barockkapelle des Hellerhofs wurde vor 350 Jahren neu gestaltet. Mathias Schwanthaler schuf den Altar, Johann von Spillenberger das Altarbild, Donat Rava die Stuckaturen und Johann Bernhard Grabenberger die Fresken.
Die Kapelle gilt als Paradebeispiel der Wiener Stuckschule im Bezirk Krems.
Durch die Pfarre führt der Zellerweg, der Pilgerweg der Südmährer nach Mariazell, der hier schon vor 650 Jahren genannt wird.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.