Mit der Gemeinde feiern Bischof Tiran Petrosyan (Armenisch-apostolische Kirche), Oberkirchenrätin Ingrid Bachler (Evangelische Kirche A.B.), Landessuperintendent Thomas Hennefeld (Evangelische Kirche H.B.), Bischöfin Maria Kubin (Altkatholische Kirche), Pastorin Esther Handschin (Methodistische Kirche) und der Apostolische Administrator Josef Grünwidl (Katholische Kirche).
Oberkirchenrätin Ingrid Bachler: „Die mitfeiernden Kirchen zeigen, wie bunt und verschieden das Leben mit Jesus Christus sein kann. Diese Vielfalt spiegelt sich in den unterschiedlichen Kirchen und ihren Traditionen wider. Das feiern wir mit diesem Gottesdienst, bei dem unter anderem Blumen für das Blühen des Glaubens eine Rolle spielen.“
Ebenfalls wichtig ist das Nicänische Glaubensbekenntnis, das heuer 1700-jähriges Jubiläum feiert: „Bereits damals haben die Gläubigen sich sehr intensiv mit dem Glauben auseinandergesetzt und die passenden Worte gesucht.“ Auch heute sei ein Glaubensbekenntnis Teil fast jedes Gottesdienstes.
Im ÖRKÖ-Gottesdienst erzählen die KirchenvertreterInnen davon, was es heißt, wenn von „Ich glaube an den Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren“ oder „Ich glaube an Gott, der wegen unseres Heils herabgestiegen und Fleisch geworden ist“ die Rede ist.
Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.