Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü ein-/ausblenden
Gottesdienste
Sie sind hier:
  • Gottesdienste

  • vorheriger Monat
  • Mai 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
  • heute
Inhalt:
RADIO
Radio Ö-Regional (Ö2)
Sonntag
18
Mai
Heilige Messe aus der Pfarre Gmünd / Kärnten
10:00 Uhr
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Der Gottesdienst zum Nachhören
Diözese Gurk-Klagenfurt
Kontakt
Pfarre Gmünd
Kirchgasse 36 9853 Gmünd
Telefon: +43 (0)4732 / 2289
Website: https://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarre/C2995
E-Mail: gmuend@kath-pfarre-kaernten.at
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der Gottesdienst am 5. Sonntag der Osterzeit wird aus der Pfarre Gmünd übertragen: 10.00 Uhr, Radio Ö-Regional.

 

Die Gemeinde feiert mit Dechant Pfarrer Kons. Rat Mag. Harald Truskaller die heilige Messe.

 

Musikalisch mitgestaltet wird der Gottesdienst vom „Liesertaler Saitnquartett“ (Leitung: Barbara Weber) und dem Kirchenchor Gmünd (Leitung und Orgel: Daniela Mörtenböck). Zur Aufführung kommen u. a. Auszüge aus der Katschtaler Pilgermesse von Christine und Alfred Peitler.

 

Dechant Truskaller freut sich darauf, den Gottesdienst mit der Pfarrgemeinde vor Ort und den Zuhörenden via Radio zu feiern. „Die österliche Freude wirkt noch in uns, und die Liebe Gottes festigt unseren Glauben“, so Dechant Truskaller. In seiner Predigt wolle er in besonderer Weise auch dazu ermutigen, gemäß dem Motto des Heiligen Jahres 2025 „als Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung unterwegs zu sein und seinen Mitmenschen mit umsichtiger Liebe zu begegnen“.

 

Die Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ in Gmünd, eine große gotische Anlage mit barocken Zubauten und einem nordseitigen Turm, ist mit der parallel zur Kirchenachse verlaufenden Stadtmauer verbunden. Die Kirche wurde 1339 geweiht. Südlich des Langhauses wurde nach 1459 die Rosenhaimer-Kapelle, die heute als Taufkapelle genutzt wird, 1641/1642 östlich an die Apside des Hauptchores die Raitenau-Kapelle (heute Aufbahrungshalle) angebaut.

 

Der Kirchturm brannte 1613 und 1792 ab und wurde 1886/1887 auf gotischen Fundamenten neu errichtet. Der barocke Hochaltar wurde 1722 durch den Tischlermeister Georg Tangerner aus Millstatt angefertigt und 1730 von Johann Benedikt Fromiller vergoldet und marmoriert. Die zweigeschossige Säulenarchitektur mit Opfergangsportalen zeigt im Mittelbild die Himmelfahrt Mariens (1722, Jakob Zanussi). Der linke Seitenaltar (1781) hat als Mittelstück eine Kreuzigungsdarstellung mit Jesus am Kreuz, daneben stehend die Figuren von Maria und Johannes, oben ein Rundbild den Auferstandenen. Der rechte Seitenaltar mit Opfergangsportalen, Säulenarchitektur und vorschwingenden Seitenteilen zeigt im Mittelbild den hl. Johannes Nepomuk, seitlich und oben stehen Figuren von vier Jesuitenheiligen. Oben ist als Mittelgruppe Maria mit Kind zu sehen. Die Rokokokanzel, gefasst 1779 von Joseph Benedikt Aicher, ist reich geschmückt, am Kanzelkorb sind die vier Evangelisten sitzend dargestellt, am Schalldeckel ist der hl. Paulus zu sehen. Die Orgelempore und die Orgel von Josef Dölger (1713) entstammen der Barockzeit.

Jetzt neu! Unsere monatliche Gottesdienst-Vorschau


Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.

 

Newsletter

Kollekte | Gottesdienst feiern und Gutes tun

Die Kollekte


Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.

 

mehr

Ihre Fürbitten und Gebetsanliegen

Fürbitten Bild
Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.
noch Zeichen
Lieber Gott, erfülle uns die Hoffnung ,dass die Stunt OP gut verläuft und mein Mann wieder normal gehen kann.
Brigitta (September '25)
Für versöhnung mit meinem freund
S (September '25)
Ich bitte ums Gebet um Versöhnung und Kontakt zu Martin.

Ich bitte ums Gebet um den Mann fürs Leben.

Ich bitte um Heilung meiner Ängste.

Vergelt's Gott.
Katrin (August '25)
Lieber Gott und liebe Muttergottes, bitte beschützt meine Enkelin auf Ihrer Reise, damit sie wohlbehalten wieder zu uns zurückkommt.
Vielen Dank
Gertrud (August '25)
Lieber guter Gott ich bitte für die prister und Leute was in der Kirche den dinst machen das sie einen reichen Segen bekommen
Thomas (August '25)
...für alle vom Leben enttäuschten und entmutigten Menschen...gib Ihnen Mut, weiter zu forschen und zu suchen, damit Du sie zu Dir führen kannst, dammit sie Dich finden und ihren Sinn I'm Leben...wir bitten Dich, komm uns zu Hilfe....
Alfred Angelino (August '25)
Lieber Gott,
bring mich auf dem richtigen Weg um mich wiederzufinden und um Dir zu dienen, gib mir die nötige Kraft und Gesundheit, beschütze mich und meine Familie vor dem Bösen. Danke !
Irina (August '25)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen