Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü ein-/ausblenden
Gottesdienste
Sie sind hier:
  • Gottesdienste

  • vorheriger Monat
  • Mai 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
  • heute
Inhalt:
RADIO
Radio Ö-Regional (Ö2)
Sonntag
11
Mai
2025
Heilige Messe aus der Pfarre Imst / Tirol
10:00 Uhr
Pfarrkirche zu U.Lb. Frau Mariä Himmelfahrt
Website der Pfarre
Diözese Innsbruck
Kontakt
Pfarre Imst
Pfarrgasse 15 6460 Imst
Telefon: +43 (0)676 / 87307552
Website: https://www.pfarre-imst.at/
E-Mail: pfarre.imst@cni.at
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der Gottesdienst am 4. Sonntag der Osterzeit wird aus der Pfarre Imst übertragen: 10.00 Uhr, Radio Ö-Regional.

 

Die Gemeinde feiert mit Pfarrer Franz Angermayer die heilige Messe.

 

 

Dekan Franz Angermayer und sein Team stehen Ihnen im Anschluss an den Gottesdienst eine Stunde lang für Gespräche und Anfragen zur Verfügung. Sie erreichen sie unter den Nummern: +43 (0)676 / 8730 2250 und +43 (0)5412 / 66227.

 

Grüß Gott aus Imst – im Herzen Tirols!


Imst liegt im Westen unseres schönen Landes, eingebettet zwischen den Bergen, am Schnittpunkt alter Verkehrswege – ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart begegnen. Bereits im Jahr 763 wurde Imst als oppidum humiste urkundlich erwähnt – ein Hinweis darauf, dass hier seit jeher Menschen zusammenkamen: zum Handeln, Feiern, Arbeiten, Beten.

 

Von Süden kommend führte einst die römische Via Claudia Augusta durch unser Tal, ebenso die Reschenroute und die Ost-West-Verbindung durchs Inntal. Bis heute ist Imst ein Ort des Durchreisens – und des Ankommens.

 

Imst – das ist Stadt mit Seele
Mehr als 11.000 Menschen leben hier – und doch hat sich Imst etwas Dörfliches, Herzliches bewahrt. Nachbarschaft und Gemeinschaft sind spürbar. Der Glaube wird gelebt – bodenständig, festlich, generationenverbindend. Sechs Kirchen prägen das Stadtbild – jede mit ihrer eigenen Geschichte.

 

Da ist zum Beispiel die Laurentiuskirche am Kalvarienberg, hoch über der Stadt. Sie gilt als eine der ältesten Kirchen Tirols, erbaut bereits im 6. Jahrhundert. In der Karwoche führt eine besondere Tradition dorthin: Von der Johanneskirche zieht man betend über die Kreuzwegstationen zur Laurentiuskirche, weiter zur Pestkapelle, wo das Leiden Christi dargestellt wird, und schließlich zur gotischen Pfarrkirche in der Oberstadt – dem geistlichen Zentrum der Stadt.

Diese Pfarrkirche wurde 1304 erstmals erwähnt. Ihr Turm ragt 86 Meter hoch in den Himmel – es ist der höchste Kirchturm Tirols. Der schlichte Marmoraltar aus dem Jahr 1979 lenkt den Blick auf herrliche Glasfenster, die Szenen aus dem Leben Mariens zeigen – farbenprächtig, lichtdurchflutet, tief spirituell.

 

Auch neue Kirchen erzählen vom Glauben, der in unserer Stadt lebendig ist: Die moderne Kirche im Stadtteil Brennbichl aus den 1970er-Jahren ist ein Ort, an dem sich vor allem Kinder und Jugendliche zuhause fühlen – mit mutigen Gottesdiensten und neuen Ausdrucksformen.

 

Brauchtum und gelebter Glaube gehören bei uns zusammen.
In Imst wird Tradition nicht ins Museum gestellt – sie wird mit Freude gelebt. Die Zunftstangen erinnern an die alten Handwerkszünfte, aus deren Solidarität sich erste soziale Netze entwickelten. Bis heute finanzieren die Zünfte Kapellenrenovierungen oder soziale Projekte.

 

Ein besonders lebendiges Beispiel ist die Imster Fasnacht. Alle vier Jahre findet das Schemenlaufen statt – ein uraltes Ritual, das zum immateriellen Weltkulturerbe zählt. Auch hier beginnt alles mit einem Gottesdienst um sechs Uhr früh in der Pfarrkirche – alle Mitwirkenden bitten bewusst um den Segen Gottes. Am Abend endet das bunte Treiben mit dem traditionellen „Betläuten“.

 

Auch das Kirchenjahr ist bei uns ein lebendiges Miteinander
Ob es der Osterfestkreis ist, die traditionellen Bitt-Tage oder die Prozessionen mit ihren Festen mit Volksfestcharakter: Viele engagierte Menschen schenken Zeit, Herz und Kraft – und engagieren sich für ein lebendiges Miteinander.

 

Imst lebt aus dem Glauben – offen, warmherzig, zugewandt
Heute laden wir Sie ein, mit uns Gottesdienst zu feiern. Wo immer Sie jetzt zuhören oder mitfeiern – Seien Sie herzlich willkommen! Möge diese Stunde uns verbinden – mit Gott und miteinander.

Musik zum Gottesdienst


  • Zur Eröffnung: "Eines Tages kam einer" (Janssens) (Chor, 1.-7. Str.)
  • Kyrie: "Kýrie, Kýrie eléison" (GL 156) (Chor, Gemeinde)
  • Gloria: "Ehre sei Gott in der Höhe" (GL 715,2) (Kantor:in, Chor, Gemeinde)
  • Antwortpsalm: "Ich bin der gute Hirt" (P.R. Kreidl) + Ps 100 (Chor)
  • Halleluja: GL 174,8 (Chor, Gemeinde)
  • Glaubensbekenntnis: gesprochen
  • Gabenbereitung: "Seht Brot und Wein" (Reulein) (Chor)
  • Sanctus: "Heilig, heilig, heilig, Herr" (GL 715,3) (Kantor:in, Chor, Gemeinde)
  • Agnus Dei: "Christe, du Lamm Gottes" (GL 715,4) (Kantor:in, Chor, Gemeinde)
  • Zur Kommunion: "Von allen Seiten umgibst du mich" (Hampel) (Chor); "Waltz for Pachelbel" (Nagel) (instrumental)
  • Dankgesang: "Mit dir geh ich alle meine Wege" (GL 896) (Chor, Gemeinde)
  • Schlusslied: "Mit Maria preist den Herrn" (Janssen) (Chor)
  • Postludium: instrumental

 

Mitwirkende


  • Lektoren und MinistrantInnen der Pfarre
  • Projektchor des Seelsorgeraumes Imst-Imsterberg-Tarrenz, Leitung: Lukas Wegleiter
  • E-Piano: Lukas Wegleiter

Jetzt neu! Unsere monatliche Gottesdienst-Vorschau


Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.

 

Newsletter

Kollekte | Gottesdienst feiern und Gutes tun

Die Kollekte


Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.

 

mehr

Ihre Fürbitten und Gebetsanliegen

Fürbitten Bild
Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.
noch Zeichen
lieber Carlos Hilf alle die krebs haben
Marie-Therese (April '25)
Ich bitte um vollständige Heilung nach einer schweren Krankheit barmherzige Jesus steh
mir bei, du bist unser Retter und unser Heil!!
Greiner (April '25)
Lieber Gott!
Ich bitte dich um Gesundheit und Wohlergehen für meine ganze Familie.
Tina (April '25)
Bitte hilf, dass mein Enkelsohn, 26, der sich nach Corona zurückgezogen hat, wieder zu mir zurückfindet. Er fehlt mir so sehr.
Ingeborg (April '25)
Guter Gott! Ich bitte um Frieden und Versöhnung in meiner Familie.
Elfriede (April '25)
Lieber Gott, lieber hl Laurentius, Erzengel Raphael
bitte hilf das sich in der Liebe alles zum positiven verändert.
Amen


Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung
Rebecca (April '25)
Guter Gott, bitte schenke meinem Mann und mir Heilung an Leib und Seele! Danke
Sabine (April '25)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen