Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü ein-/ausblenden
Gottesdienste
Sie sind hier:
  • Gottesdienste

  • vorheriger Monat
  • August 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
  • heute
Inhalt:
TV
ServusTV
Sonntag
10
August
Heilige Messe aus der Pfarre Neukirchen am Ostrong / Niederösterreich
08:55 Uhr
Pfarr- und Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt"
Der Gottesdienst zum Nachsehen
Diözese St. Pölten
Kontakt
Pfarre Neukirchen am Ostrong
3650 Neukirchen am Ostrong 9
Telefon: +43 (0)2758 / 2960
Website: https://www.pfarrverband-swv.at/willkommen/pfarrverband/neukirchen/
E-Mail: pfarramt.neukirchen-ostrong@gmx.at
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der Gottesdienst am 19. Sonntag im Jahreskreis wird aus der Pfarre Neukirchen am Ostrong übertragen: 8.55 Uhr, ServusTV.

 

Mit der Gemeinde feiert Moderator Oliver Becker die heilige Messe.

 

 

Wallfahrtskirche Neukirchen


Neukirchen liegt auf einer weithin sichtbaren Anhöhe, östlich des Ostrongs und südwestlich von Pöggstall, auf einer Seehöhe von 721 Metern. Der Name des Ortes bedeutet „bei der neu erbauten Kirche“.

 

Am südwestlichen Rand des Ortes erhebt sich die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“ inmitten des ummauerten Friedhofs. Neukirchen gilt als einer der ältesten Marienwallfahrtsorte des Waldviertels.

 

 

Die Wallfahrt


Schon sehr früh pilgerten viele Wallfahrer an diesen Gnadenort. Im 15. Jahrhundert war der Zustrom so groß, dass im Ort drei Backstätten errichtet werden mussten. Während der Reformation kam die Wallfahrt zur Gnadenmutter von Neukirchen völlig ab. In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts setzte die Wallfahrt wieder ein. Sie verlor aber durch die Entstehung von Maria Taferl an Bedeutung. 1750 wurden die „Drei Goldenen Samstage“ eingeführt, von denen jetzt nur mehr einer als Wallfahrtstag gefeiert wird. Auch in unserer Zeit kommen Wallfahrer noch gerne nach Neukirchen. Die Gottesmutter freut sich über jeden Besucher!

Die Pfarre


1784 wurde Neukirchen eine selbstständige Lokalie mit allen pfarrlichen Rechten. Bis dahin gehörte es zur Pfarre Münichreith. 1891 wurde die Lokalie zur „wirklichen Pfarre“ erhoben. Damit wurde die Wallfahrtskirche zur Pfarrkirche. In der Pfarre wohnen 593 Katholiken.

 

Der Kirchenbau


Der ursprüngliche Bau war eine romanische Saalkirche mit einem westseitig vorgebauten Turm. Im 14. Jahrhundert wurde der gotische Chor errichtet. Das Langhaus und der Turm wurden erhöht. Um 1400 ließen die Arndorfer eine Familiengruft und die St.-Bernhardin-Kapelle errichten.

Die nördliche Seitenkapelle entstand in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts begann eine große bauliche Umgestaltung, die mit dem Anbau der Seitenschiffe und der Einwölbung der Mittelschiffe ihren Abschluss fand.

 

Musik zum Gottesdienst


  • Eingang: „Ist da jemand“
  • Kyrie: gesprochen
  • Gloria: „Groß ist unser Gott“
  • Antwortgesang + Halleluja: „Halleluja“
  • Gabenbereitung: „Verwandle unsre Gaben“
  • Sanctus: „Heilig“
  • Vater unser: gesungen
  • Agnus Dei: „Lamm Gottes“ (Albert Frey)
  • Kommunion: „Herr, ich komme zu dir“
  • Danklied: „Freude (Etwas in mir)“
  • Auszug: „Leuchtturm - Sei mein Licht“

 

Musikalische Gestaltung


  • "Chor Taktvoll" aus Neukirchen/Ostrong
  • Chorleitung: Bettina Brandstetter
Kollekte | Gottesdienst feiern und Gutes tun

Die Kollekte


Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.

 

mehr

Ihre Fürbitten und Gebetsanliegen

Fürbitten Bild
Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.
noch Zeichen
Ich bitte Gott um Gesundheit für die ganze Familie, um christliche Ehepartner für meine Kinder und um gesunde Enkelkinder
Josef (August '25)
Lieber Gott,
Ich bitte für meine Familien, dass sie gesund bleiben an Leib und Seele.

Danke!

Elisabeth, Aug. 25
Elisabeth (August '25)
Lieber Gott,

bitte hilf meiner Familie den richtigen Weg zu finden.
Den Weg zu dir und damit zu sich selbst.

Danke!
Christian (August '25)
Bitte lieber Gott hilf, das mein Sohn Max nach dem Bundesheer wieder eine gute Arbeitsstelle findet. Vielen Dank
Wolfgang (August '25)
Hergott,
Sei bei mir in allem, was mich bewegt
in meinen Sorgen, meinen Hoffnungen,
in meiner Angst und in meinem Vertrauen.
Stärke mich, wenn ich zweifle.
Tröste mich, wenn ich traurig bin.
Erfülle mein Herz mit Fried
Katharina (August '25)
Ich , Maria, bitte den lieben Gott, dass er mich aus der Einsamkeit befreit. Die Gospa möge Fürsprache leisten.
Danke!

Maria (Juli '25)
Ich bitte für meine Familie-geleite und durchdringe sie mit dem hl.Geist-um Gesundheit und Harmonie untereinander!
Anita (Juli '25)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen