Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü ein-/ausblenden
Gottesdienste
Sie sind hier:
  • Gottesdienste

  • vorheriger Monat
  • August 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
  • heute
Inhalt:
TV
ServusTV
Sonntag
17
August
Heilige Messe aus der Wallfahrtskirche Maria Weinberg - Pfarre Gaas / Burgenland
08:55 Uhr
Wallfahrtskirche
Der Gottesdienst zum Nachsehen
Diözese Eisenstadt
Kontakt
Pfarre Gaas - Maria Weinberg
Maria Weinberg 7521 Gaas
Telefon: +43 (0)3323 / 2234
Website: https://www.martinus.at/gaas
E-Mail: gaas@rk-pfarre.at
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der Gottesdienst am 20. Sonntag im Jahreskreis wird aus der Pfarre Gaas - Maria Weinberg übertragen: 8.55 Uhr, ServusTV.

 

Mit der Gemeinde feiert Dechant Pfarrer Mag. Karl Schlögl die heilige Messe.

 

Maria Weinberg


Malerischer Wallfahrertraum

Ein Pilger-Tipp für jene, die Ruhe und Einkehr suchen, ist Maria Weinberg. Zwischen Weinbergen und Kellerhäuschen präsentiert sich die wunderschöne Wallfahrtskirche samt malerischer Umgebung als gute Alternative zu dicht gedrängten Pilger-Hochburgen.

 

Der Wallfahrtsort Maria Weinberg hat ein Alleinstellungsmerkmal definiert: Wer Einkehr sucht, wird hier fündig. Verantwortlich dafür ist das traumhafte, abgeschiedene Platzerl auf dem die Kirche erbaut wurde. Das Gotteshaus liegt auf einer Anhöhe inmitten der Gaaser Weinberge (mit ihren lieblichen Kellerhäuschen) samt Ausblick auf das Pinkatal.

 

Pilger-Idylle

Maria Weinberg ist ein Gegenstück zu hochfrequentierten Pilger-Hochburgen samt Kirtags-Tamtam. „Hier oben bei der Kirche ist kein Verkehrslärm, kein Traktor, nichts zu hören. Man kann wirklich in Ruhe beten und sich besinnen“, betont Pfarrer Karl Schlögl. Zuckerwatte und Bierkrüge sucht man vergeblich, was auch daran liegen mag, dass Maria Weinberg in einem Uhudler-Gebiet liegt. Heurige werden hier natürlich auch von Pilgern gerne besucht. Die malerische Idylle und ein auf Reduziertheit ausgerichtetes Wallfahrtserlebnis zieht – sofern keine Pandemie die Welt lahm legt – Wallfahrer aus der Umgebung und dem angrenzenden Ungarn an. Viele kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad, andere mit dem Bus. Maria Weinberg versteht sich als grenzüberschreitender Wallfahrtsort. Die Kirche ist ein beliebter Ort für Hochzeiten und Taufen, erzählt Pfarrer Schlögl. Auch Konzerte finden regelmäßig statt – der Kirchenraum verfügt über eine gute Akkustik. Dazu gilt Maria Weinberg als Zentrum der Marienverehrung des südlichen Burgenlandes.

Gotteshaus mit Geschichte

Die Geschichte des Gotteshauses reicht in das 12. Jahrhundert zurück. Die am Triumphbogen ablesbare Jahreszahl 1155 bezieht sich auf den älteren gotischen Teil der Kirche. Bei Renovierungsarbeiten stieß man wiederholt auf romanische Bauelemente einer ehemaligen Burgkapelle, die mit der 1221 erstmals erwähnten Burg „Kertes“ in Zusammenhang gebracht wird. Der Ausbau der Kirche erfolgte im 15. und 16. Jahrhundert. Papst Sixtus IV. gewährte allen einen Ablass, die zur Erhaltung der Kirche beitrugen. Historiker schließen daraus, dass Maria Weinberg schon damals ein bekannter und gutbesuchter Wallfahrtsort gewesen sein muss. Als Zeugnisse der Volksfrömmigkeit sind Votivgaben erhalten geblieben – zum Beispiel kleine Wachsfiguren, die Gläubige einst zu Ehren der Gottesmutter und in der Hoffnung Linderung körperlicher Krankheiten spendeten. Um 1800 erhielt das gotische Gebäude eine barocke Einrichtung und den Turm. Schwere Schäden erlitt die Kirche im Zuge des Zweiten Weltkrieges. Zuletzt wurde sie Ende der Neunziger und Anfang der Zweitausenderjahre renoviert. Bis heute hat die „Weinbergerin“ – wie Maria Weinberg im Volksmund liebevoll genannt wird – nichts an Beliebtheit eingebüßt. Wallfahrtstage sind neben dem 15. August auch der 8. September, der 8. Dezember und der 25. März. In Maria Weinberg besteht zudem die Möglichkeit zur täglichen eucharistischen Anbetung.

Musik zum Gottesdienst

  • Einzug: Bläser: „Naturchoral“ (aus dem Liedgut des Musikvereins)
  • Eröffnungslied: Chor: „Die kleine Bergkirche“ (Walter Geiger)
  • Kyrie: Chor: „Gern treten wir vor Gott unsern Herrn“ (Lorenz Maierhofer)
  • Gloria: Bläser und Volksgesang: „Ehre, Ehre sei Gott“ (GL 711/2) 
  • Antwortpsalm: Solistin und Lektor: GL 307/5
  • Halleluja: Solistin und Volksgesang: GL 175/3
  • Gabenbereitung: Chor: „Herr, du hast dein Wort gegeben“ (Lorenz Maierhofer)
  • Sanctus: Chor: „Heilig, heilig, heilig“ (GL 711/5)
  • Agnus Dei: Bläser und Volksgesang: „Mein Heiland, Herr und Meister“ (GL 711/6)
  • Kommunion: Chor: „Nehmet hin und esset“ (Hermann Kronsteiner); Solistin: „Du bist das wahre Gotteslamm“ (Johann Georg Franz Braun)
  • Danklied: Volksgesang: „Ein Danklied sei dem Herrn“ (GL 866)
  • Schlusslied: Bläser und Volksgesang: „Glorwürd'ge Königin“ (GL 963)

 

Musikalische Gestaltung

  • „Bläserensemble Musikverein Eberau“
  • „Pinkataler Chor Eberau“
Kollekte | Gottesdienst feiern und Gutes tun

Die Kollekte


Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.

 

mehr

Ihre Fürbitten und Gebetsanliegen

Fürbitten Bild
Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.
noch Zeichen
Lieber Gott,
bring mich auf dem richtigen Weg um mich wiederzufinden und um Dir zu dienen, gib mir die nötige Kraft und Gesundheit, beschütze mich und meine Familie vor dem Bösen. Danke !
Irina (August '25)
Lieber Gott, lieber Jesus ,

ich bitte um Heilung für Radi

Danke
Reingard (August '25)
Ich bitte Gott um Gesundheit für die ganze Familie, um christliche Ehepartner für meine Kinder und um gesunde Enkelkinder
Josef (August '25)
Lieber Gott,
Ich bitte für meine Familien, dass sie gesund bleiben an Leib und Seele.

Danke!

Elisabeth, Aug. 25
Elisabeth (August '25)
Lieber Gott,

bitte hilf meiner Familie den richtigen Weg zu finden.
Den Weg zu dir und damit zu sich selbst.

Danke!
Christian (August '25)
Bitte lieber Gott hilf, das mein Sohn Max nach dem Bundesheer wieder eine gute Arbeitsstelle findet. Vielen Dank
Wolfgang (August '25)
Hergott,
Sei bei mir in allem, was mich bewegt
in meinen Sorgen, meinen Hoffnungen,
in meiner Angst und in meinem Vertrauen.
Stärke mich, wenn ich zweifle.
Tröste mich, wenn ich traurig bin.
Erfülle mein Herz mit Fried
Katharina (August '25)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen