Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü ein-/ausblenden
Gottesdienste
Sie sind hier:
  • Gottesdienste

  • vorheriger Monat
  • August 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
  • heute
Inhalt:
TV
ORF III & Radio Ö-Regional (Ö2)
Sonntag
31
August
2025
Evangelischer Gottesdienst aus der Pfarrgemeinde A.B. Zlan / Kärnten
10:00 Uhr
Evangelische Kirche
Der Gottesdienst zum Nachsehen
Kontakt
Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Zlan
Kirchplatz 14 9713 Zlan
Telefon: +43 (0)4761 / 290
Website: https://www.evang-zlan-ferndorf.at/
E-Mail: pg.zlan@evang.at
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der evangelische Gottesdienst wird aus der Pfarrgemeinde A.B. in Zlan übertragen: 10.00 Uhr, ORF III + Radio Ö-Regional.

 

Die Gemeinde feiert mit Bischof Michael Chalupka und Ortspfarrerin Andrea Mattioli.

 

 

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zur kostenfreien telefonischen Kontaktaufnahme:

  • Tel.: 08001002260 für AnruferInnen aus Österreich und Deutschland
  • Tel.: 0800100226 für AnruferInnen aus der Schweiz

 

Steht das Wort Gottes üblicherweise im Mittelpunkt eines Gottesdienstes, so steht hier die neue Orgel fast ebenbürtig im Zentrum: „Lobt Gott mit frohem Klang“ heißt der TV- und Radiogottesdienst am 31. August um 10 Uhr aus Zlan in Kärnten. Im Gottesdienst wird die neu restaurierte Orgel ihrer Bestimmung übergeben.

 

Die Orgel wurde 1862–64 von dem Lehrer und Gastwirt Jakob Ladstätter gebaut und gilt als sein Opus Magnum – eine viermanualige Orgel in einer Dorfkirche am Berg. Lange war sie die größte evangelische Orgel Kärntens. Ladstätter war kein Orgelbauer, sondern Lehrer in der Zlaner evangelischen Schule, hat aber neben der Zlaner Orgel noch weitere gebaut. Er war in der Gemeindevertretung der Pfarrgemeinde, hat dort immer wieder Gelder lockergemacht und doch über mangelnde Finanzmittel geklagt.

 

Dennoch hat er sich nicht unterkriegen lassen und dieses einzigartige Instrument gebaut mit Mitteln und Methoden, die auch die Fachwelt heute staunen lässt.

 

Ortspfarrerin Andrea Mattioli: „Diesem Erbe fühlen wir uns verpflichtet. Eine Teilsanierung der Orgel stellte sich bald als nutzloses Unterfangen heraus. Ganz oder gar nicht, das war schnell klar.“ Der Kostenrahmen belief sich auf etwa 600.000 Euro: „Viel zu viel für unsere Pfarrgemeinde“.

 

Mit Hilfe von Förderungen aus Bund, Land und Gemeinde, Spenden anderer Kärntner Pfarrgemeinden und Orgelpfeifenpaten, Privatpersonen und Firmen, Benefizveranstaltungen und Haus-zu-Haus-Sammlungen konnte das Geld aufgetrieben werden.

 

Mattioli: „Viel Einsatz war dazu nötig, vor allem von unserem Kurator Jakob Kircher. Unterstützung gab es von der Gemeindevertretung, dem Presbyterium und Gemeindegliedern, die stolz auf ihre Orgel sind.“

 

Von den ersten Schriftstücken und der Ausschreibung im September 2021 bis August 2025 dauerte das Projekt. „Nun können wir es nicht mehr erwarten, die Orgel im neuen Glanz und feinen Klang zu hören. Denn auch das Gehäuse wird wieder in den Urzustand zurückversetzt in Weiß, Gold und fedrigem Blau.“

 

Musikalisch begleiten den Gottesdienst Landeskantor und Orgelsachverständiger Matthias Krampe, Diözesankantor Martin Lehmann, Kantorin Katrin Winkler, sie leitet auch die Chöre im Gottesdienst: den Kinder- und Jugendchor Zlan-Stockenboi, die Sängerrunde Zlan und die Singgemeinschaft Stockenboi.

Kollekte | Gottesdienst feiern und Gutes tun

Die Kollekte


Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.

 

mehr

Ihre Fürbitten und Gebetsanliegen

Fürbitten Bild
Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.
noch Zeichen
Ich bitte Gott innigst um seinen Schutz und Segen für die ganze Familie, vor allem Gesundheit und die Aufösung aller Sorgen und Ängste
Irmgard (Oktober '25)
Bitte für unseren lieben Sohn Johannes der
Zur Zeit in der Klinik Innsbruck kämpft.
Dass er durchhält & Kraft bekommt und wieder gesund wird.
Bitt für uns
Doris johannes (September '25)
Guter Gott, ich bitte dich um eine erfolgreiche Genesung, damit ich die operierte Hand bald wieder bei meinen vielfältigen Arbeiten einsetzen kann.
Gabi (September '25)
Lieber Gott, erfülle uns die Hoffnung ,dass die Stunt OP gut verläuft und mein Mann wieder normal gehen kann.
Brigitta (September '25)
Für versöhnung mit meinem freund
S (September '25)
Ich bitte ums Gebet um Versöhnung und Kontakt zu Martin.

Ich bitte ums Gebet um den Mann fürs Leben.

Ich bitte um Heilung meiner Ängste.

Vergelt's Gott.
Katrin (August '25)
Lieber Gott und liebe Muttergottes, bitte beschützt meine Enkelin auf Ihrer Reise, damit sie wohlbehalten wieder zu uns zurückkommt.
Vielen Dank
Gertrud (August '25)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen