Zur Pfarre Altheim zählen rund 3.100 Katholiken. In vielen Bereichen sind wir jedoch für die gesamte Stadt mit etwa 5.000 Einwohnern zuständig: Zwei Pfarrcaritaskindergärten, vier Caritas-Hortgruppen, die Volks- und Mittelschule, eine Landesmusikschule, ein Bezirksseniorenzentrum sowie zahlreiche Vereine stehen in unterschiedlich enger Verbindung mit der Kirche und treten immer wieder in Kontakt mit ihr.
Am Wochenende laden wir in die große Stadtpfarrkirche St. Laurenz ein: zum Gottesdienst am Samstagabend und am Sonntagvormittag. Bis vor der Corona-Pandemie (2020-2023) fanden zusätzlich Feiern in der Filialkirche St. Sebastian statt. Diese ist inzwischen jedoch weitgehend geschlossen, da das notwendige Personal fehlt; lediglich eine Wochentagsmesse wird dort noch gehalten. Auch im Seniorenzentrum gab es bis vor Corona täglich eine Heilige Messe, heute ebenfalls nur mehr einmal pro Woche.
Die Gottesdienste werden mit Orgel und Volksgesang gestaltet, in letzter Zeit auch öfters mit Vokal- und/oder Instrumentalsolisten.
Wir möchten Menschen aller Altersgruppen – von den Kindern bis zu den Senioren – ansprechen und mitnehmen. Dazu gehört, die kirchlichen Feste und Feiertage gemeinsam zu feiern und sie durch Liturgie (Sakramente), Verkündigung und Caritas zu begleiten.
In Anlehnung an die Schriftlesungen des 23. Sonntags im Jahreskreis, Lesejahr C, lautet das Thema des Gottesdienstes: Mit Jesus neue Wege gehen. Die Texte und besonders die Predigt nehmen Bezug auf den im Jahr 1986 geschaffenen Apostelzyklus des Künstlers Helmut Michael Berger, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Im Zentrum seiner zeitlosen Bilder voller Weisheit stehen: die
Nachfolge Jesu, der Einsatz für Frieden und Menschenwürde, die Bewahrung der Schöpfung.
Bergers zeitgenössische Apostelbilder wurden in einen Kirchenraum eingebracht, der von einem prachtvollen Interieur des 18. Jahrhunderts bestimmt wird. Die Verbindung von Tradition und Moderne prägt die St.-Laurenz-Kirche bis heute – und macht sie zu
einem besonderen Ort der Begegnung.
Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.