Unsere Pfarrkirche
Werk unserer Vorfahren - Zeugnis ihres Glaubens und ihrer Liebe zu Gott
Der hochaufragende Bau unserer Pfarrkirche mit seinem schönen barocken Turm gibt unserer Stadt ihr charakteristisches Gepräge. Von allen Seiten leuchtet uns der Turm als Wahrzeichen entgegen. Die ab 1772 gebaute und im Jahr 1786 den heiligen Aposteln Petrus und Paulus geweihte Kirche ist das Werk unserer Vorfahren. Sie gibt Zeugnis von deren Glauben an Gott und ihrer Liebe zu ihm.
Unsere Pfarrkirche ist auch heute der erste Ort der Begegnung der Gläubigen untereinander und mit dem Herrn. Beim Überschreiten des Haupttores wird unser Blick unmittelbar dorthin gelenkt, wo wir den Herrn in der Eucharistie anbeten. Und über dem Tabernakel schauen wir auf die Menschwerdung: Jesus im hellen Licht mit jener begnadeten Frau, die Gott erwählt hat im Dienst am Erlösungsgeschehen. Treu wachen die beiden Pfarrpatrone Petrus und Paulus über unsere Pfarrgemeinde. Wieviel hatten und haben sie uns zu sagen?
Dankbar erinnern wir uns all jener Menschen, die im Lauf der Geschichte an dem Gotteshaus gearbeitet und in ihm gebetet, die heilige Messe gefeiert und die Sakramente empfangen haben. Bemühen wir uns um ein Zusammenleben, in dem wir Gott Lob singen, uns als schwesterliche und brüderliche Gemeinde der Welt öffnen mit jener Botschaft, die allein die Welt retten kann: „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe!“
Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu
Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der katholischen Spiritualität und hat in unserer Pfarre Pinkafeld eine reiche Tradition. Dabei wird Jesus Christus unter dem Gesichtspunkt seiner durch sein Herz symbolisierten Liebe verehrt.
Musik zum Gottesdienst
Mitwirkende
Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.