Steht das Wort Gottes üblicherweise im Mittelpunkt eines Gottesdienstes, so steht hier die neue Orgel fast ebenbürtig im Zentrum: „Lobt Gott mit frohem Klang“ heißt der TV- und Radiogottesdienst am 31. August um 10 Uhr aus Zlan in Kärnten. Im Gottesdienst wird die neu restaurierte Orgel ihrer Bestimmung übergeben.
Die Orgel wurde 1862–64 von dem Lehrer und Gastwirt Jakob Ladstätter gebaut und gilt als sein Opus Magnum – eine viermanualige Orgel in einer Dorfkirche am Berg. Lange war sie die größte evangelische Orgel Kärntens. Ladstätter war kein Orgelbauer, sondern Lehrer in der Zlaner evangelischen Schule, hat aber neben der Zlaner Orgel noch weitere gebaut. Er war in der Gemeindevertretung der Pfarrgemeinde, hat dort immer wieder Gelder lockergemacht und doch über mangelnde Finanzmittel geklagt.
Dennoch hat er sich nicht unterkriegen lassen und dieses einzigartige Instrument gebaut mit Mitteln und Methoden, die auch die Fachwelt heute staunen lässt.
Ortspfarrerin Andrea Mattioli: „Diesem Erbe fühlen wir uns verpflichtet. Eine Teilsanierung der Orgel stellte sich bald als nutzloses Unterfangen heraus. Ganz oder gar nicht, das war schnell klar.“ Der Kostenrahmen belief sich auf etwa 600.000 Euro: „Viel zu viel für unsere Pfarrgemeinde“.
Mit Hilfe von Förderungen aus Bund, Land und Gemeinde, Spenden anderer Kärntner Pfarrgemeinden und Orgelpfeifenpaten, Privatpersonen und Firmen, Benefizveranstaltungen und Haus-zu-Haus-Sammlungen konnte das Geld aufgetrieben werden.
Mattioli: „Viel Einsatz war dazu nötig, vor allem von unserem Kurator Jakob Kircher. Unterstützung gab es von der Gemeindevertretung, dem Presbyterium und Gemeindegliedern, die stolz auf ihre Orgel sind.“
Von den ersten Schriftstücken und der Ausschreibung im September 2021 bis August 2025 dauerte das Projekt. „Nun können wir es nicht mehr erwarten, die Orgel im neuen Glanz und feinen Klang zu hören. Denn auch das Gehäuse wird wieder in den Urzustand zurückversetzt in Weiß, Gold und fedrigem Blau.“
Musikalisch begleiten den Gottesdienst Landeskantor und Orgelsachverständiger Matthias Krampe, Diözesankantor Martin Lehmann, Kantorin Katrin Winkler, sie leitet auch die Chöre im Gottesdienst: den Kinder- und Jugendchor Zlan-Stockenboi, die Sängerrunde Zlan und die Singgemeinschaft Stockenboi.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.