„Fürchte dich nicht!“
Diesen Ruf Gottes hören wir in Zeiten, die von Krisen geprägt sind. Viele Menschen sind von Zukunftssorgen geplagt“, sagt Olivier Dantine, Superintendent der Diözese Salzburg/Tirol, der den Gottesdienst gemeinsam mit der methodistischen Pastorin Dorothee Büürma in der Kirche des Diakoniewerks in Salzburg feiert.
Der Ruf „Fürchte dich nicht!“ wolle die Sorgen der Menschen nicht kleinreden, so Dantine, „sondern neue Perspektiven schenken: Nicht von Ängsten, die uns lähmen, sollen wir in unserem Leben geleitet werden, sondern von Hoffnung und Zuversicht, die Gott schenkt.“
Pastorin Büürma ist Seelsorgerin im Diakoniewerk Salzburg und feiert mit ihrer Gemeinde regelmäßig Gottesdienste in der Salzburger Diakoniekirche.
Entstanden ist die methodistische Bewegung im 18. Jahrhundert. Ihr Ursprung hat reformatorischen Charakter: „Als John Wesley, der spätere Gründer der Methodistischen Kirche, im Mai 1738 zu einer Versammlung in London eingeladen war, hörte er, wie Luthers Vorwort zum Römerbrief vorgelesen wurde. Die Worte erfüllten ihn mit der Gewissheit, dass Gottes Liebe auch ihm galt“, erzählt Büürma. Es sei daher ein „wichtiges Zeichen gegenseitiger Anerkennung, wenn wir diesen Gottesdienst als evangelische Geschwister gemeinsam feiern“.
Musikalisch wird der Gottesdienst ein Hochgenuss: Unter der Leitung von Diözesankantor Gordon Safari begleitet das Ensemble BachWerkVokal den Gottesdienst. Hauptmusikstück wird „Fürchte dich nicht“, BWV 228, sein. BachWerkVokal hat seinen zentralen künstlerischen Bezugspunkt im Vokalwerk Johann Sebastian Bachs. Das Ensemble gastiert regelmäßig in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.