Semriach ist eine lebendige Gemeinde, die durch ihre Natur, Kultur und ihr Gemeinschaftsleben besticht. Im Zentrum steht die imposante spätgotische Pfarrkirche, der "Dom am Berg", deren Patron Ägidius auch im Gemeindewappen sichtbar ist. Die Marktgemeinde legt als erste Gemeinde großen Wert auf Nachhaltigkeit, Blumenpracht, Gastfreundschaft und gelebte Tradition. Naturjuwele wie die Lurgrotte, der Kesselfall und der Schöckl prägen die Umgebung. Sportliche Challenges, ein Islandpferdehof, Sehenswürdigkeiten wie die Ulrichsbrunn-Kapelle, das Römergrab und aktive Vereine bereichern unser Gemeinschaftsleben. Der sanierte Marktplatz bildet das Herz Semriachs – ein Ort der Begegnung, Kultur und Kulinarik. Eine besondere lokale Köstlichkeit ist der traditionelle Weinbeerstrudel, der zum Semriacher Lebensgefühl einfach dazugehört.
Am ersten Sonntag im September wird in Semriach das Patrozinium gefeiert, die Pfarrkirche ist dem Hl. Ägidius geweiht. Die Hl. Messe wird festlich gestaltet, es feiert Seelsorgeraumleiter und Pfarrer Ronald Ruthofer mit der Gemeinde. Musikalisch prägt die Chorgemeinschaft aus Kirchenchor und Singkreis mit dem Streichquintett Rex-Reinwald die Feier, Volksgesang und Orgel sowie Instrumentalstücke der Weisenbläser gehören ebenfalls dazu. Liturgisch wird der 23. Sonntag im Jahreskreis gefeiert, Lesungen und Texte sind vom Tag, in der Predigt wird der Pfarrer ein wenig auf den Pfarrpatron eingehen.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.