Mit dem ersten Adventsonntag beginnt nicht nur das neue Kirchenjahr – es beginnt auch eine Zeit der Erwartung, der Stille und der Hoffnung. Der Gottesdienst aus der Pfarre Zillingdorf greift diese Atmosphäre auf und lädt dazu ein, die Adventzeit bewusst zu beginnen – mit Musik, Besinnung und inspirierenden Impulsen.
Advent – Zeit des Wartens
In der Predigt von Pfarrer Florin Farcas steht das Warten auf das Kommen Jesu im Mittelpunkt – sein Kommen als Retter zu Weihnachten und als Vollender am Ende der Zeiten. Die Predigtimpulse wollen dazu beitragen, innezuhalten, das eigene Leben zu betrachten und sich auf das Wesentliche vorzubereiten.
Festliche musikalische Gestaltung
Musikalisch wird der Gottesdienst festlich umrahmt von einer Bläsergruppe des Musikvereins Zillingdorf-Eggendorf sowie dem Kirchenchor Zillingdorf, die gemeinsam für eine stimmungsvolle adventliche Atmosphäre sorgen.
Gelebter Glaube im südlichen Niederösterreich
Die Pfarre Zillingdorf liegt im Bezirk Wiener Neustadt-Land und gehört zum Pfarrverband an der Leitha, dem auch die Pfarren Ebenfurth, Eggendorf und Lichtenwörth angehören.
Die Ursprünge der Pfarre reichen bis um 1300 zurück. Nach Zerstörungen im 17. Jahrhundert wurde die dem Hl. Georg geweihte Kirche mehrmals wiederaufgebaut und 1865 im neoromanischen Stil erweitert. Vor zwei Jahren wurde der Innenraum generalsaniert und erstrahlt seither in neuem Glanz. Auch das ganze Kunstinventar wurde renoviert, darunter Glasmalereien mit Darstellungen der vier Evangelisten und eine Statue des Hl. Georg am Hochaltar.
Geben Sie uns Feedback zum Gottesdienst!
Was hat Ihnen gefallen? Was könnte man besser machen? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung an gottesdienst@edw.or.at
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.