Mit dem Erweiterungsbau des Krankenhauses im Jahr 1962 wurde auch eine Spitalskapelle eingerichtet.
Der große Saalraum besitzt einen außergewöhnlichen Grundriss. Von der Eingangsseite im Süden ausgehend weitet sich der Raum trapezförmig, wobei kurz vor der Nordwand schmale Wandflächen den Raum etwas "einschnüren".
Nach den baulichen Maßnahmen der 1960iger Jahre und den Renovierungsarbeiten 1988 unter Pater Prior Ildefons Pernsteiner erfolgte die letzte Neugestaltung im Jahr 2003 unter dem damaligen Pater Prior Frater Markus Wittmann.
Dieser setzte eine farbenfrohe Raumfassung, vor allem aber für eine Neugestaltung der liturgischen Schwerpunkte des Sakralraumes - Altar, Tabernakel und Ambo - ein.
Moderne mundgeblasene Buntglasfenster basieren auf Entwürfen des aus Eisenstadt stammenden Klaus Ludwig Kerstinger. Einfallendes Licht verleiht dem Sakralraum eine besondere Atmosphäre.
Das großformatige Altargemälde mit dem Kirchenpatron Johannes von Gott wurde im Jahr 2003 von Prof. Josef Michels geschaffen.
Die Krankenhauskirche befindet sich im Haus C, Ebene 1 und ist jederzeit zugänglich. Sie ist dem Ordensgründer der Barmherzigen Brüder, dem heiligen Johannes von Gott geweiht.
An diesem Tag denken wir an alle Verstorbenen - im Besonderen an jene Kinder, die während der Schwangerschaft oder während bzw. nach der Geburt verstorben sind.
Nur geborgt
Was wir besitzen,
ist nur geborgt:
worin wir wohnen,
was wir haben,
wer wir sind.
Die wir lieben,
sind nur geborgt.
Wann sie gehen,
entscheiden wir nicht.
Wir entscheiden,
ob wir die Erinnerung
als Geschenk annehmen wollen.
Renate Salzbrenner
Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.