Für Dechant Krištof ist es „eine große Ehre, aber zugleich auch Herausforderung für und mit ganz Österreich einen Gottesdienst zu gestalten und zu feiern“. Ihm sei es dabei besonders wichtig, der Lebendigkeit in der Pfarre Raum zu geben. „Bei uns wird der Kirchengesang von Gesangsgruppen getragen, aber auch der slowenische Volksgesang ist nach wie vor lebendig“, so Dechant Krištof. Die Dialogpredigt mit Diakon Kossmann werde ebenfalls eine besondere Erfahrung für ihn sein.
Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor (Leitung: Joško Boštjančič), vom Kvartet Ave (Leitung (Rosi Krušic), vom Kinderchor Melodija (Leitung: Mateja Sommeregger) und Joško Boštjančič an der Orgel.
Die Pfarrkirche Ludmannsdorf/Bilčovs, dem heiligen Jakobus dem Älteren geweiht, wurde 1370 erstmals urkundlich erwähnt. Allerdings war die Pfarrkirche bis 1784 eine Filialkirche von Köttmannsdorf.
Die Chorturmkirche ist im Kern romanisch, in der heutigen Erscheinung jedoch spätgotisch. Die gotische Erneuerung der Kirche wurde laut Inschrift am südwestlichen Strebepfeiler des Langhauses im Jahr 1518 von Meister Lamprecht durchgeführt.
Der Hochaltar mit den Figuren der Heiligen Jakobus, Abt Robert von Citeaux, Matthias, Matthäus und Bernhard von Clairvaux stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Der linke Seitenaltar mit den Figuren Maria mit Kind, der Heiligen Joachim und Anna sowie einem Aufsatzbild der heiligen Katharina stammt ca. aus dem Jahr 1740. Der rechte Seitenaltar aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigt ein Bild vom heiligen Johannes des Täufers und Figuren der Heiligen Valentin und Leonhard. Die Glocke von Georg Renner in Völkermarkt ist aus dem Jahr 1571.
Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.