Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü ein-/ausblenden
Gottesdienste
Sie sind hier:
  • Gottesdienste

  • vorheriger Monat
  • April 23
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
  • heute
Inhalt:
TV
ORF III & Radio Ö-regional (Ö2)
Sunday
30
April
Gottesdienst aus der Pfarre Eisenstadt-St. Georgen / Burgenland
10:00 Uhr
Stadtpfarrkirche z. hl. Georg
Der Gottesdienst zum Nachsehen
Diözese Eisenstadt
Kontakt
Pfarre Eisenstadt–St. Georgen St. Georgener Hauptstraße 2 7000 Eisenstadt
Telefon: +43 (0)2682 / 777 346
Website: www.martinus.at/sanktgeorgen
E-Mail: sanktgeorgen@rk-pfarre.at
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der Gottesdienst am 4. Sonntag der Osterzeit wird aus der Stadtpfarrkirche St. Georgen übertragen: 10.00 Uhr, ORF III + Radio Ö-Regional.

 

Mit der Gemeinde feiert Bischofsvikar und Stadtpfarrer Kan. Lic. László Pál die heilige Messe.

 

 

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht von 11.00 bis 13.00 Uhr die Möglichkeit zur telefonischen Kontaktaufnahme:

  • Tel.: 08001002260 für AnruferInnen aus Österreich und Deutschland
  • Tel.: 0800100226 für AnruferInnen aus der Schweiz

 

Die Pfarrkirche z. hl. Georg


Die Pfarrkirche St. Georgen steht in erhöhter Lage am nordöstlichen Ortsende der sich am Leithagebirge befindenden Pfarre in der Stadtgemeinde Eisenstadt. Die unter Denkmalschutz stehende Kirche ist dem heiligen Georg geweiht und gehört zum Dekanat Eisenstadt-St. Georgen. Dem spätgotischen Kirchenbau ist ein mächtiger Westturm mit Zwiebelhelm vorgesetzt. Der Hochaltar trägt auf einer Steinmensa einen freistehenden Tabernakel aus 1710 mit einer gewölbten Tür zwischen gedrehten Säulchen und seitlich Engel und einem Thronus mit Baldachin. Der Tabernakel wurde um 1783 von den Franziskanern in Eisenstadt hierher übertragen und verändert. Das Altarbild hl. Georg mit Engeln in einem schwarzen Rahmen mit Zopfzier an der Apsiswand malte der Eisenstädter Maler Laurenz Lust (1783).

Musik und Liturgie


  • Einzug – Gesang zur Eröffnung: "Eröffnung" aus der Europamesse (M: Franz Nagel, Bläser + Orgel) -
  • St. Georgslied (2 Str.) (Bläser + Orgel)
  • Kyrie-Litanei: Osterzeit (GL 163,5) (Kantorin/Alle, Orgel)
  • Gloria: "Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe" (GL 711,2) (Bläser + Orgel)
  • 1. Lesung: Apg 2, 14A.36–41
  • Antwortpsalm: "Lobgesang" (M: Franz Watz)
  • 2. Lesung: 1 Petr 2, 20B–25
  • Ruf vor dem Evangelium: "Halleluja" (GL 175,2) (Kantorin/Alle, Orgel)
  • Evangelium: Joh 10, 1–10
  • Glaubensbekenntnis: gesprochen
  • Gabenbereitung: "Ave Maria" (M: Astor Piazzolla, Orgel + Sopran)
  • Sanctus: "Heilig, Heilig, Heilig" (GL 711,5) (Orgel + Bläser)
  • Hochgebet II
  • Vater unser: gesprochen
  • Agnus Dei: "Mein Heiland, Herr und Meister" (GL 711,6) (Orgel + Bläser)
  • Kommunion: St. Antoni - Choral (M: Joseph Haydn, Bläser) - Orgelimprovisation (bei Bedarf)
  • Danklied: "Großer Gott" (GL 380, 1-3) (Orgel + Bläser)
  • Nach dem Segen: Fanfare (M: Tylman Susato)

 

Musikalische Gestaltung


  • Bläser der Bauernkapelle St. Georgen unter der Leitung ihres Kapellmeisters Johannes Biegler
  • Kantorin: Tina Lackner
  • Sopran: Parisa Weber
  • Organist und musikalischer Leiter: Mario Weber
Kollekte | Gottesdienst feiern und Gutes tun

Die Kollekte


Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.

 

mehr

Ihre Fürbitten und Gebetsanliegen

Fürbitten Bild
Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.
noch Zeichen
Guter Gott, ich bitte dich für alle Menschen, die auf der Suche nach einen friedvollen Ort sind, lass sie Wegweiser und Weggefährten finden, die sie auf ihrer Suche begleiten.
Bernhard (November '23)
Ich bitte um Heilung, für meine ziebzehnjährig, Psychisch-kranke Stieftochter! Vergeltsgott.
Maria (November '23)
ich bitte für frieden in den kriegsgebieten
Gita (November '23)
Mein Patenkind Brigitte Kreczi ist mit 62 Jahren verstorben. Ich bitte um Gottes Segen für sie damit sie im Himmel gut aufgenommen wird, danke.
Brigitte (November '23)
Ich bitte für den Frieden in dieser Welt.
Pax et Bonum !
Christus erhöre uns !
Peter Paul (November '23)
Ich bitte um Gesundheit und Kraft für Erika.
Ich bitte um meine eigene baldige Genesung und Gesundheit für meine Familie.
Monika (November '23)
Liebe Gott ich bitte dich um Gesundheit für mich und die ganze Familie und das keine Operationen mehr notwendig sind.
Ursula (November '23)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen