Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü ein-/ausblenden
Gottesdienste
Sie sind hier:
  • Gottesdienste

  • vorheriger Monat
  • May 23
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03
04
  • heute
Inhalt:
TV
ORF 2 & ZDF
Sunday
28
May
Gottesdienst aus der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien
09:30 Uhr
Klosterkirche "Hl. Johannes der Täufer"
Der Gottesdienst zum Nachsehen
Erzdiözese Wien
Kontakt
Österreichische Ordensprovinz des Hospitalordens des heiligen Johannes von Gott "Barmherzige Brüder" Pater Saji Mullankuzhy OH, sac. Prior des Konvents der Barmherzigen Brüder Wien Provinzial der Österreichischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder
Telefon: +43 (0)1 / 21121 DW 5244 oder 1100
Website: www.barmherzige-brueder.at
E-Mail: konvent@bbwien.at
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Der Gottesdienst am Pfingstsonntag wird aus der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien übertragen: 9.30 Uhr, ORF 2 / ZDF.

 

Mit der Gemeinde feiert Pater Provinzial Saji Mullankuzhy die heilige Messe.

 

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht von 10.30 bis 16.00 Uhr die Möglichkeit zur telefonischen Kontaktaufnahme:

  • Tel.: 08001002260 für AnruferInnen aus Österreich und Deutschland
  • Tel.: 0800100226 für AnruferInnen aus der Schweiz

 

Heilung empfangen

 

Heilung spenden, Heilung empfangen – das machen die Barmherzigen Brüder seit über 400 Jahren in Wien, zu Beginn in einer einfachen, kleinen Apotheke, heute in einem großen, modernen Spital. Und seit genau 400 Jahren beten und feiern sie in der Klosterkirche neben dem Krankenhaus in der Wiener Taborstraße. Sie ist dem hl. Johannes dem Täufer geweiht und als Gebäude eingebettet zwischen Krankenhaus, Apotheke, Verwaltungsgebäude und Pflegeakademie sowie dem Konvent der Barmherzigen Brüder Wien. „Diese Platzierung ist für uns ein Zeichen für die Verbundenheit von Medizin, Pflege und Spiritualität“, so P. Provinzial Saji Mullankuzhy OH, der den Gottesdienst leitet. „Als Orden der Barmherzigen Brüder kümmern wir uns um Körper, Seele und Geist. Man kann auch sagen, wir bieten Medizin für den Körper und Medizin für die Seele an.“

 

Die Kirchenfassade, die Kanzel und die Orgel, auf der bereits Joseph Haydn gespielt hat, wurden im Vorfeld des 400-Jahr-Jubiläums restauriert und erstrahlen nun wieder in neuem Glanz.

 

Bewegte Kirchengeschichte

 

Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut, wurde die Kirche bald danach Opfer eines Brandes und musste wiederaufgebaut werden. Während der Türkenbelagerung 1683 fielen Krankenhaus, Kirche und Konvent in die Hände der Osmanen – ein neuerlicher Rückschlag. Nach dem Sieg über die Türken erfolgte die neuerliche Weihe, danach begann eine goldene Epoche, in der berühmte Persönlichkeiten wie Abraham a Santa Clara oder Joseph Haydn in der Kirche ein- und ausgingen. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kirchturm von einer Bombe getroffen und brannte zur Gänze aus. Inzwischen steht der Turm wieder in seiner ursprünglichen Form, und auch der Rest der Kirche hat sich für das 400-Jahr-Jubiläum prächtig herausgeputzt. Ein besonderes Kleinod der Kirche ist die Johannes-von-Gott-Kapelle, die dem Ordensgründer und Lieblingsheiligen von Frater Mullankuzhy gewidmet ist.

Bewegender Seelsorger

 

Frater Saji Mullankuzhy stammt aus Indien und trat dort 1999 in den Orden der Barmherzigen Brüder ein. 2004 schickte ihn der Orden nach Österreich, wo er zunächst die Ausbildung zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger absolvierte. Anschließend arbeitete er zehn Jahre lang als Krankenpfleger im Linzer Konvent-Hospital der Barmherzigen Brüder. Während dieser Zeit begann Frater Saji, der gerne Gegrilltes isst, an der Katholischen Privat-Universität Linz mit dem Studium der Theologie. Am 1. Mai 2019 wurde er schließlich von Kardinal Christoph Schönborn in der Wiener Klosterkirche zum Priester geweiht. Heute ist er Provinzial der Österreichischen Ordensprovinz – und Priester mit Leidenschaft. Dieses „Herzblut für Gott“ kommt ganz besonders in seiner Lieblingsstelle in der Bibel zum Ausdruck: „Brannte uns nicht das Herz in der Brust, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schrift erschloss?“

 

„Geist des Lebens“ als Motto

 

Das Motto der heutigen Pfingstmesse lautet „Geist des Lebens“. „Friede sei mit Euch!“, sagt Jesus zu den Jüngern, als er trotz verschlossener Türen plötzlich mitten unter ihnen ist, und weiter: „Empfangt den Heiligen Geist“.

 

„Durch die Wirkung des Heiligen Geistes kann jede und jeder heil werden“, so Pater Saji Mullankuzhy, „heil in der Beziehung zu sich selbst, in seiner Beziehung zu Gott und in der Beziehung zu anderen“ - das war die erste 'Pfingsterfahrung' der Apostel, als Menschen aus aller Welt einander verstanden, obwohl sie in verschiedenen Sprachen redeten.

 

Im Mittelpunkt des Gebets stehen alle kranken und Not leidenden Menschen in unserem Land. Außerdem wird um Frieden in der Ukraine gebetet.

Musikalische Gestaltung

 

„Geistvolles und Begeisterndes“ – unter diesem Motto steht die Musik des Pfingstgottesdienstes. Ausführende sind ein Bläserensemble und ein Organist, vor allem aber der MitarbeiterInnen-Chor der Barmherzigen Brüder in Wien, ein Vokalensemble von ÄrztInnen und in der Krankenpflege Tätigen.

 

Thematischer Schwerpunkt sind die Bitten der Pfingstsequenz, die in unterschiedlichen musikalischen Formen an mehreren liturgischen Positionen vorgetragen werden. Darüber hinaus werden Lieder aus dem Gotteslob gesungen.

  • Eröffnung: "Der Geist des Herrn" (GL 347)
  • Kyrie: "Da wohnt ein Sehnen" (GL 909)
  • Gloria: "Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe" (GL 711,2)
  • Antwortgesang: "Sende deinen Geist aus" (GL 839)
  • Ruf vor dem Evangelium: "Halleluja" (GL 322)
  • Fürbitten: "Wir bitten dich, o Heiliger Geist" (GL 874)
  • Sanctus: "Heilig, heilig, heilig" (GL 711,5)
  • Agnus Dei: "Christe, du Lamm Gottes" (GL 715,4)
  • Kommunion: "Die Herrlichkeit des Herrn" (GL 412)

 

gottesdienst@orf.at

 

Live auch auf: TVthek.orf.at

Kollekte | Gottesdienst feiern und Gutes tun

Die Kollekte


Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.

 

mehr

Ihre Fürbitten und Gebetsanliegen

Fürbitten Bild
Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.
noch Zeichen
Herr,
hilf allen in Not oder Krankheit geratenen Menschen. Gib IhnenKraft und Hoffnung, damit sie gestärkt ihren vorbestimmten Weg gehen können.
Amen.
Andrea (September 23)
Andrea (September '23)
O mein Jesus, ich danke Dir, dass Du mich hast genesen lassen und die Hand des Chirurgen geführt hast, stehe bitte allen bei, die sich in Krankheit, vor Operationen und im Leid vertrauensvoll an Dich wenden.
Gerhard (September '23)
In Gedenken an Annemarie Bock und Friederike Valentin.
Liliana (September '23)
Ich bitte um Glauben fuer meine ganze Familie
Christa (September '23)
Gütiger Gott, ich bitte für mich und viele andere. Bitte lindere und erlöse uns von der Drangsal longcovid und gib uns wieder Kraft und Hoffnung. Es ist so schwer wieder Kraft und Mut zu finden. Amen
Burkhard (September '23)
Nach der Krankenpflege/Familie bin ich jetzt wieder frei für meinen Beruf. Sehr gut vorbereitet für Beratungen. Könnte sofort starten. Bitte, dass ER mich mit den richtigen Menschen zusammenführt, wohlwollend begleitet + segnet. Bitte beten Sie mit.
Elizabeth (August '23)
Grüß Gott. Ein Gebetsanliegen. Ich erkenne bei meiner Cousine eine Abwesenheit von Gesundheit. Deshalb braucht sie jetzt besonders Fürsorge, Wohlwollen und Planungssicherheit für die Aufgaben, die Gott ihr aufgetragen hat. Amen.
Henry (August '23)
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Zuhause feiern
  • Kollekte
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen