Für mich um gute Untersuchungsergebnisse von Speiseröhre und Magen und um Heilung
Für meine behinderte Tochter die sehr unter der Familiensituation leidet
Für meinen Sohn um eine liebe christliche Freundin
In einem uralten, seit dem 4. Jahrhundert belegten, christlichen Gebetslied in der orthodoxen Liturgie steht folgende Zeile: Du wurdest verklärt auf dem Berge, Christus, Gott, und zeigtest Deinen Jüngern Deine Herrlichkeit, soweit sie es vermochten. Lass auch uns Sündern Dein ewiges Licht erstrahlen, durch die Fürbitten der Gottesgebärerin. Lichtspender, Ehre sei Dir!
Wir begehen am 6. August das Fest der „Verklärung des Herrn“. Die drei Apostel, Petrus, Jakobus und Johannes durften auf dem Berg Tabor Augenzeugen von etwas Großartigem, ja, Übernatürlichem sein. Jesu Gestalt hatte etwas Faszinierendes und deutete für einen kurzen Moment auf seine Göttlichkeit hin. Die Jünger sahen seine göttliche Herrlichkeit, aus der Jesus in die Welt gekommen war und in die er wieder zurückgekehrt ist – durch Tod und Auferstehung hindurch. Die Apostel begegneten Jesus auf dem Tabor in seiner göttlichen Gestalt und später auf Golgota am Kreuz. Nach der Auferstehung Jesu verstanden sie alles, was sie von Jesus gesehen und gehört hatten. Das – die frohe Botschaft – haben sie uns verkündet.
Diese frohe Botschaft ist für uns eine Ermutigung, heute, mitten in unserem Leben, in unseren Ängsten, Sorgen, Freuden usw. Wir dürfen diesen Situationen und Personen im Blick auf den Himmel begegnen. Es ermutigt uns, weiterhin unser tägliches Kreuz auf uns zu nehmen und IHM nachzufolgen.
Die römisch-katholische Pfarrkirche in Schlins ist dem Dogma der Unbefleckten Empfängnis der Gottesmutter geweiht.
Schlins ist schon eine sehr alte Pfarre: Um 820 wird eine Hilariuskirche nachgewiesen und 940 eine Michaelskirche in Schlins erwähnt. Neun Jahre später werden sie jedoch Besitztümer des Schweizer Stiftes Einsiedeln. Die heutige Kirche wurde 1699 geweiht.
Die Gemeinde Schlins steht im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg und gehört zum Dekanat Feldkirch in der Diözese Feldkirch. Zur Pfarre Schlins gehört die Filialkirche in Röns, geweiht zu hl. Magnus.
(Infos aus: Kirchengeschichte von Schlins, Schlinsdokumentation 3, Dieter Petras, Herausgeber)
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.