Für mich um gute Untersuchungsergebnisse von Speiseröhre und Magen und um Heilung
Für meine behinderte Tochter die sehr unter der Familiensituation leidet
Für meinen Sohn um eine liebe christliche Freundin
Radio- und TV-Gottesdienst direkt vom Festival-Gelände
Einen Radio- und TV-Gottesdienst direkt vom Festival-Gelände live übertragen – geht das?
„Klar, in der Festivalseelsorge geht vieles“, sagt Bettina Növer, Jugendpfarrerin für Österreich. Gemeinsam mit Pastoralassistent Florian Baumgartner feiert sie den ökumenischen Gottesdienst vom „Woodstock der Blasmusik“.
Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von einem eigens für diesen Anlass zusammengestellten, hochkarätigen Posaunenchor – mit 23 ausgewählten Musikern, u.a. aus folgenden Orchestern und Ensembles: Bielefelder Philharmoniker, Tonkünstler Orchester Niederösterreich, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Mozarteumorchester Salzburg, Mnozil Brass, da Blechhauf’n, Kaiser Musikanten, Pro Brass, Vienna Brass Connection u.v.m. Geleitet wird der Posaunenchor von Bernhard Holl und Leonhard Paul.
Thema des Gottesdienstes ist „Zusammenhalt“: „Es geht darum, wie wir ihn (wieder) herstellen bzw. beibehalten können“, so Növer.
Die Festivalseelsorge „ist für die Menschen da, wo sie lachen, tanzen, feiern, Lebenslust erleben, aber auch da, wo emotionale Einbrüche und Abstürze erfahrbar werden“. Das Team der ökumenisch organisierten Festivalseelsorge ist auch auf dem „Electric Love“ in Salzburg oder dem Donauinselfest in Wien ansprechbar. „Wir freuen uns, dass unsere Arbeit bei dem Radio- und TV-Gottesdienst am 2. Juli präsenter gemacht wird“.
Kontakt:
Jugendpfarrerin Bettina Növer: b.noever@ejoe.at
Pastoralassistent Florian Baumgartner: florian.baumgartner@dioezese-linz.at
Woodstock Event & Concert GmbH
Rudigierstraße 10a/18
4020 Linz
Tel.: +43 (0)7751 / 80 664
E-Mail: office@woodstockderblasmusik.at
www.woodstockderblasmusik.at/festival/specials/
Pfarre Ort im Innkreis
Ort 1
4974 Ort im Innkreis
Tel.: +43 (0)7751 / 8333
E-Mail: pfarre.ort@dioezese-linz.at
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.