Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kollekte
  • Zuhause feiern
  • Kalender
    • Fernseh-Gottesdienste
    • Radio-Gottesdienste
    • Streaming-Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Kollekte
  • Zuhause feiern
  • Kalender
    • Fernseh-Gottesdienste
    • Radio-Gottesdienste
    • Streaming-Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

14./15./16. April 2022


Das Triduum Sacrum aus der Pfarre Pinkafeld/Burgenland

 

Live auf ORF III und Radio Ö-Regional

 

Gründonnerstag - Feier des Letzten Abendmahles

Zeit: 14. April 2022, 19 Uhr

Ort: Pfarrkirche Pinkafeld, Weinhoferplatz, 7423 Pinkafeld

Special: "Missa brevis" von Giovanni Pierluigi da Palestrina

 

Karfreitag - Feier des Leidens und Sterbens des Herrn

Zeit: 15. April 2022, 19 Uhr

Ort: Pfarrkirche Pinkafeld, Weinhoferplatz, 7423 Pinkafeld

Special: Motetten und Choräle zur Passion

 

Karsamstag - Feier der Osternacht 

Zeit: 16. April 2022, 21.03 Uhr

Ort: Pfarrkirche Pinkafeld, Weinhoferplatz, 7423 Pinkafeld

Special: Neues Geistliches Lied und Musik für Bläser

 

Gottesdienst nachschauen

Diözese Eisenstadt
Kontakt

Pfarre Pinkafeld

Weinhoferplatz 1

7423 Pinkafeld

 Karte

 

Website

 

E-Mail an die Pfarre

Musik und Liturgie

Die  Feier des Letzten Abendmahles / Gründonnerstag

  • Eröffnungsgesang: „Also sprach beim Abendmahle“ (GL 281,1-3)
  • Begrüßung und liturgische Eröffnung
  • Kyrie: „Kyrie“ aus der Missa brevis (Giovanni Pierluigi da Palestrina) (Chor)
  • Gloria: „Dir Gott im Himmel Preis und Ehr“ (GL 167)
  • 1.Lesung: Ex 12, 1-8.11-14
  • Antwortgesang: „Der Kelch, den wir segnen, gibt Anteil am Christi Blut“ (GL 305,3) + Verse
  • 2.Lesung: 1 Kor 11, 23-26
  • Ruf vor dem Evangelium: „Lob sei dir, Christus“ (GL 747) + Vers
  • Evangelium: Joh 13, 1-15
  • Predigt
  • Fußwaschung: „Dies ist mein Gebot: Liebet einander, wie ich euch geliebt“ (GL 305,4) + Verse
  • Fürbitten
  • Gabenbereitung: „Ubi caritas“ (GL 285) (Chor)
  • Sanctus: „Sanctus“ aus der Missa brevis (Giovanni Pierluigi da Palestrina) (Chor)
  • Hochgebet II
  • Benedictus: „Benedictus“ aus der Missa brevis (Giovanni Pierluigi da Palestrina) (Chor)
  • Vater unser
  • Kommunion: “Agnus Dei” aus der Missa brevis (Giovanni Pierluigi da Palestrina) (Chor)
  • Nach der Kommunion: „Beim letzten Abendmahle“ (GL 282,1-4)
  • Schlussgebet
  • Übertragung des Allerheiligsten: „Pange lingua“ (Gregorianischer Choral) (GL 494)
  • Überleitung zur Ölbergandacht
  • Abschluss: „Bleibet hier und wachet mit mir!“ (Chor)

Vorsteher des Gottesdienstes: Pfarrer Mag. Lic. Norbert Filipitsch

Musikalisch Ausführende: Kammerchor fp, Bläser der Stadtkapelle Pinkafeld

Musikalischer Leiter: MMag. Peter Tiefengraber


 

Die Feier des Leidens und Sterbens des Herrn / Karfreitag

  • Eröffnungsgebet
  • 1.Lesung: Jes 52, 13-53,12
  • Antwortgesang: „Vater, in deine Hände empfehle ich meinen Geist“ (GL 308,1) + Verse
  • 2.Lesung: Hebr 4, 14-16; 5, 7-9
  • Ruf vor der Passion: „Christus factus est“ (Felice Anerio) (Chor)
  • Passion: Joh 18, 1-19, 42
  • Während der Passion: „Choräle aus der Johannes Passion“, BWV 245“ (J.S.Bach) (Chor)
  • Predigt: Kurz Impuls
  • Große Fürbitten
  • Kreuzverehrung:
  • „Seht, das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen“ (Priester) - „Kommt, lasset uns anbeten“ (alle) (GL 308,3)
  • „Crucem tuam“ (Gregorianischer Choral) (Chor)
  • „Popule meus“ (Improperien) (Chor)
  • „Heil‘ges Kreuz, sei hochverehret“ (GL 823,1-2)
  • Vater unser: gesprochen
  • Schlussgebet
  • Zur Grablegung: „Crucifixus à 8 voci“ (Antonio Lotti) (Chor)
  • Segensgebet

Vorsteher des Gottesdienstes: Pfarrer Mag. Lic. Norbert Filipitsch

Musikalische Gestaltung: Kammerchor fp, Johann Pichler (Kantor)

Musikalischer Leiter: MMag. Peter Tiefengraber


 

Die Feier der Osternacht 

  • Segnung des Feuers und Bereitung der Osterkerze im Freien
  • Einzug in die Kirche: „Lumen Christi“ (3x)
  • Osterlob: „Frohlocket, ihr Chöre der Engel“
  • 1. Lesung: „Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut“: Gen 1, 1.26-31a
  • Antwortgesang: „Sende aus deinen Geist, und das Antlitz der Erde wird neu“ (GL 312,2) + Psalm 104
  • 2. Lesung: „Die Israeliten zogen auf trockenem Boden mitten durch das Meer“: Ex 14, 15-15, 1
  • Psalmlied: „Singen will ich dem Herrn“ (P.Tiefengraber)
  • 3. Lesung: „Geh deinen Weg im Licht der Weisheit Gottes“: Bar 3, 9-15.32-4, 4
  • Antwortgesang: „Herr, du hast Worte ewigen Lebens“ (GL 312,7) + Psalm 19
  • Gloria: „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ (GL 170,1-3)
  • Epistel: „Sind wir mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden“: Röm 6, 3-11
  • Feierliches Halleluja: GL 312,9
  • Jubilus: Bläser
  • Evangelium: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“: Lk 24, 1-12
  • Predigt
  • Tauferneuerung
  • Allerheiligenlitanei
  • Taufwasserweihe
  • Nach der Weihe des Taufwassers: „Alle meine Quellen entspringen in dir“ (GL 891,1-3)
  • Erneuerung des Taufversprechens
  • Zur Besprengung mit dem Weihwasser: „Fest soll mein Taufbund immer stehn“ (GL 924,1+3 / 925,2)
  • Fürbitten
  • Gabenbereitung: „Nimm an die Gaben, die wir dir bringen“ (GL 760)
  • Sanctus: „Heilig ist Gott in Herrlichkeit“ (GL 199)
  • Hochgebet III
  • Vater unser: gesungen
  • Agnus Dei: „O Lamm Gottes unschuldig“ (GL 203,1-2)
  • Zur Kommunion: „Hallelu‘, Halleluja, preiset den Herrn!“ (GL 862), Bläserstück
  • Danklied: „Halleluja, Halleluja, Halleluja“ (GL 322,1-3,12)
  • Segnung der Osterspeisen
  • Osterwunsch
  • Zur Aussetzung: „Tantum ergo sacramentum“ (GL 047/Eigenteil der Diözese Eisenstadt)
  • Kehrvers zur Andacht: „Jesus Christ, you are my life” (GL 362)
  • Segen
  • Schlusslied: “Freu dich, erlöste Christenheit“ (GL 337,1-3,5)

Vorsteher des Gottesdienstes: Pfarrer Mag. Lic. Norbert Filipitsch

Musikalisch Ausführende: Chor und Familienchor der Stadtpfarre Pinkafeld, Karin Weinhoffer (Flöte), Peter Lucsanics (Gitarre), Marie Kalcher (Kantrix), Johanna Weinhoffer (Kantrix), Bläserensemble „Children of Brass“, Thomas Ritter (Pauken)

Musikalischer Leiter: MMag. Peter Tiefengraber

Die Gemeinde

Die Pfarre Pinkafeld ist Teil des im Jahr 2018 gegründeten Seelsorgeraumes „Zum Heiligsten Herzen Jesu“ in der Diözese Eisenstadt. Zu ihm gehören die Pfarren Pinkafeld, Grafenschachen und Kitzladen mit ihren Filialen und der Lokalseelsorgestelle Sinnersdorf. Zur Zeit Maria Theresias (1740-1780) erlebte Pinkafeld, vor allem durch das Tuchmachergewerbe, einen enormen Aufschwung. Da die Kirche, die nach 1532 errichtet worden war, für den aufstrebenden Markt zu klein geworden war, riss man sie 1772 ab. An derselben Stelle baute man das heutige Gotteshaus aus Mitteln der Pfarre, der Gläubigen und des Grafen Joseph von Batthyány. Die römisch-katholische Pfarrkirche wurde 1786 von Bischof Johann Szily der Diözese Szombathely den Apostelfürsten Petrus und Paulus geweiht, 1807 fertiggestellt und steht heute unter Denkmalschutz. 1991 erfolgte eine Gesamtrenovierung der Pfarrkirche. Die wesentlichsten Änderungen waren die Neugestaltung des Altarraumes durch einen neuen Volksaltar von Bildhauer Thomas Resetarits (*1939, Stinatz), neue Kirchenbänke, Auslegung des Bodens mit Kehlheimer Platten, drei Glasmosaikfenster an der Nordseite, neue Luster und Neugestaltung des Gebetsraumes als Marianischen Raum. Auch die Fassade erfuhr eine Veränderung – das ursprüngliche Rosa statt dem bisherigen Gelb wurde aufgetragen –, der Turm wurde renoviert und das südseitige Dach erneuert. Der hochaufragende einschiffige Bau der Pfarrkirche mit seinem schönen barocken Turm gibt der Stadt ihr charakteristisches Gepräge. Von allen Seiten leuchtet der Turm als Wahrzeichen entgegen.

Ihre Gebetsanliegen & Fürbitten

Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.

 

Hier können Sie Ihre Anliegen einbringen

 

"Guter Gott, steh unseren betagten Müttern bei, schenke ihnen Geduld und Liebe, ihren letzten irdischen Weg würdig zu ertragen."

 

Fürbitten & Gebetsanliegen


nach oben springen
Footermenü:
  • Kollekte
  • Zuhause feiern
  • Kalender
  • In Ihrer Nähe
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen