Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kollekte
  • Zuhause feiern
  • Kalender
    • Fernseh-Gottesdienste
    • Radio-Gottesdienste
    • Streaming-Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Kollekte
  • Zuhause feiern
  • Kalender
    • Fernseh-Gottesdienste
    • Radio-Gottesdienste
    • Streaming-Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

17. April 2022


Gottesdienst live aus dem Dom zu St. Pölten/NÖ

 

Beginn: 9 Uhr | Live auf ServusTV

 

 

Gottesdienst auf ServusTV

Diözese St. Pölten
Kontakt

Dompfarramt St. Pölten

Domplatz 1
3100 St. Pölten

Tel. 02742 / 35 34 02

 Karte

 

Website

 

E-Mail an die Pfarre

Musik und Liturgie

Vorsteher des Gottesdienstes: Diözesanbischof Alois Schwarz

Musikalische Gestaltung: Domchor und Dommusik St. Pölten, Leitung: Domkapellmeister Otto Kargl

Organist:  Domorganist Ludwig Lusser


  • Eingangslied: "Gelobt sei Gott im höchsten Thron" (GL 328)
  • Kyrie und Gloria: aus der Krönungsmesse von W.A. Mozart Antwortpsalm: "Das ist der Tag, den der Herr gemacht, lasst uns frohlocken und seiner uns freuen" (GL 66/1)
  • Ostersequenz: Victimae paschali laudes
  • Halleluja: GL 175/2 - "Unser Paschalamm ist geopfert: Christus. So lasst uns das Festmahl feiern im Herrn"
  • Gabenlied: "Christ ist erstanden" (GL 318/1-3), zwischen den Strophen der Orgelchoral BWV627 "Christ ist erstanden" von J.S. Bach
  • Heilig: Sanctus aus der Krönungsmesse von W.A. Mozart
  • Während der Kommunion: Agnus Dei aus der Krönungsmesse von W.A. Mozart
  • Danklied: "Wir wollen alle fröhlich sein" (GL 326)
  • Zum feierlichen Auszug: "Halleluja" von G.F. Händel
Die Gemeinde

Die Kathedralkirche Mariä Himmelfahrt Die Kirche war bis zur Aufhebung des Augustiner Chorherrenstiftes Ende des 18. Jh. deren Klosterkirche. Kirchweihen sind belegt für die Jahre 1065, 1150 und 1228. Seit 1213 war dem Stift eine Pfarre inkorporiert.

 

Mit der Errichtung der Diözese St. Pölten im Jahr 1785 wurde die ehemalige Klosterkirche zur Kathedralkirche erhoben.

 

Der älteste fassbare Bestand der Klosterkirche, eine dreischiffige, frühromanische Basilika aus der Zeit um 1065, wurde zunächst um die Mitte des 12. Jhs. und wieder im 13. Jh. - spätromanisch-frühgotisch unter Einbeziehung der vom Vorgängerbau stammenden Bauteile zu einer dreischiffigen, gewölbten, querschifflosen Basilika mit halbrunder, erhöhter, kryptaloser Hauptapsis großzügig ausgebaut.

zurück
weiter
Ihre Gebetsanliegen & Fürbitten

Hier können Sie Ihre persönlichen Gebetsanliegen und Fürbitte(n) formulieren. Diese werden von uns gesammelt und an die Gemeinden übermittelt, aus denen am jeweils folgenden Wochenende ein Gottesdienst übertragen wird.

 

Hier können Sie Ihre Anliegen einbringen

 

"Für unsere Jugendlichen, lass sie dich Gott finden."

 

Fürbitten & Gebetsanliegen


nach oben springen
Footermenü:
  • Kollekte
  • Zuhause feiern
  • Kalender
  • In Ihrer Nähe
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen