Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kollekte
  • Zuhause feiern
  • Kalender
    • Fernseh-Gottesdienste
    • Radio-Gottesdienste
    • Streaming-Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Information über Gottesdienstübertragungen in Österreich
Hauptmenü:
  • Kollekte
  • Zuhause feiern
  • Kalender
    • Fernseh-Gottesdienste
    • Radio-Gottesdienste
    • Streaming-Gottesdienste
  • In Ihrer Nähe
  • Archiv
  • Über uns
    • Ansprechpersonen & Kontakt
  • Intern

Hauptmenü anzeigen
Netzwerk Gottesdienst
Sie sind hier:
  • Zuhause feiern
  • Netzwerk Gottesdienst

Inhalt:

2. Fastensonntag - Lesejahr A

Fastenzeit

Zuhause am 2. Fastensonntag (Lesejahr A) Gottesdienst feiern.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

Gottesdienst als pdf (Einzelseiten)   

 

Gottesdienst als pdf (Broschürenformat) 

 

 

Gottesdienst zuhause feiern

 

 

Was Sie vorbereiten können:

  • Suchen Sie sich in Ihrem Zuhause einen Platz zum Feiern des Gottesdienstes wo sie sich wohl fühlen: beim Esstisch, im Wohnzimmer, auf ihrem Lieblingsplatz.
  • Zünden Sie eine Kerze an.

    Legen Sie sich Symbole zurecht, die Ihnen hilfreich sind, etwa ein Kreuz oder ein Bild, Blumen, eine Bibel, ein Rosenkranz o.ä.

  • Überlegen Sie sich, ob Sie alle Lesungen lesen wollen oder lieber eine Lesung auswählen.

  • Wir schlagen Ihnen im Netzwerk-Gottesdienst unterschiedliche Möglichkeiten vor, um über die Bibelstellen des Sonntags nachzudenken. So entsteht ihre ganz persönliche Predigt.

  • Nehmen sie sich die Freiheit dieses Modell und die einzelnen Gebete ihrer Feiersituation anzupassen.
  • Wenn Sie mehrere Personen sind, teilen Sie sich die Aufgaben im Gottesdienst auf.

  • Wenn Sie etwas singen möchten, legen Sie sich ein Gotteslob bereit oder überlegen sie, welche Lieder in ihrer Familie bekannt sind. Sie können auch über die angegebenen Links die Lieder auf Youtube im Internet hören und selber mitsingen. Das Gotteslob können Sie auch im Buchhandel bestellen.

 


 

Wie Sie den Netzwerk-Gottesdienst feiern:

 

 

ZU BEGINN

 

gemeinsam: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

 

 

Wenn Sie möchten, können Sie hier ein Lied singen,

oder Sie summen die Melodie leise und lesen den Liedtext dazu:

 

GL 163 "Kyrie"

 

 

eine/einer: Herr Jesus, du rufst die Menschen zur Umkehr.

gemeinsam: Kyrie eleison. (Die Antwort kann auch gesungen werden, s. GL 163)

eine/einer: Du sagst uns die frohe Botschaft.

gemeinsam: Kyrie eleison.

eine/einer: Herr Jesus, du wendest dich den Sündern zu.

gemeinsam: Christe eleison.

eine/einer: Du bringst uns die Vergebung des Vaters.

gemeinsam: Christe eleison.

eine/einer: Herr Jesus, du schenkst uns neues Leben.

gemeinsam: Kyrie eleison.

eine/einer: Du lässt uns mit dir auferstehn.

gemeinsam: Kyrie eleison.

 


 

GEBET

 

Im Gebet wenden wir uns an Gott mit unserem Dank und unserer Bitte.

eine/einer: Lasst uns beten.

Nach der Gebetseinladung setzten Sie doch einen kurzen Moment der Stille, um selbst zum eigenen Beten zu kommen und dies auch evtl. allen anderen zu ermöglichen.

Gott, du hast uns geboten,

auf deinen geliebten Sohn zu hören.
Nähre uns mit deinem Wort
und reinige die Augen unseres Geistes,
damit wir fähig werden,
deine Herrlichkeit zu erkennen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

gemeinsam: Amen.

 


 

AUF GOTTES WORT HÖREN

 

Das Evangelium – die Frohe Botschaft: Matthäus 17,1-9

Weil das Evangelium uns immer von Jesus Christus erzählt begrüßen wir es in besonderer Weise bevor wir daraus lesen.

 

gemeinsam: Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre!

eine/einer: Aus der leuchtenden Wolke rief die Stimme des Vaters:

Dies ist mein geliebter Sohn; auf ihr sollt ihr hören.

gemeinsam: Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre!

 

eine/einer: Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

Sechs Tage danach nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg. Und er wurde vor ihnen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne und seine Kleider wurden weiß wie das Licht. Und siehe, es erschienen ihnen Mose und Elija und redeten mit Jesus. Und Petrus antwortete und sagte zu Jesus: Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Noch während er redete, siehe, eine leuchtende Wolke überschattete sie und siehe, eine Stimme erscholl aus der Wolke: Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören. Als die Jünger das hörten, warfen sie sich mit dem Gesicht zu Boden und fürchteten sich sehr. Da trat Jesus zu ihnen, fasste sie an und sagte: Steht auf und fürchtet euch nicht! Und als sie aufblickten, sahen sie niemanden außer Jesus allein. Während sie den Berg hinabstiegen, gebot ihnen Jesus: Erzählt niemandem von dem, was ihr gesehen habt, bis der Menschensohn von den Toten auferweckt ist!

Evangelium unseres Herrn Jesus Christus

gemeinsam: Lob sei Dir Christus

 

Stille

 

 

IHRE GANZ PERSÖNLICHE PREDIGT

 

 

Wenn Sie möchten, können Sie hier ein Lied singen,

oder Sie summen die Melodie leise und lesen den Liedtext dazu:

 

GL 363 "Herr, nimm auch uns zum Tabor mit"

 

 


 

LOBPREIS UND BITTE –  unser Gebet in dieser Stunde.

 

Aus dem Hören auf das Wort Gottes und dem Nachdenken darüber erwächst unser Lobpreis

eine/einer: Herr, du bist das Licht der Welt, das alle Dunkelheit vertreibt.

gemeinsam: Herr, du mein Gott, dich lobe und preise ich.

eine/einer: Herr, du bist der Sohn des lebendigen Gottes. Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott.

gemeinsam: Herr, du mein Gott, dich lobe und preise ich.

eine/einer: Herr, den Wort ist Liebe, er schenkt Hoffnung, es spendet Trost

gemeinsam: Herr, du mein Gott, dich lobe und preise ich.

eine/einer: Herr, dich loben und preisen wir; heute, alle Tage und in Ewigkeit.

gemeinsam: Amen.

 

Die Fürbitten sind das Gebet der Gläubigen für die anderen. Es bedarf nicht vieler Worte, denn Gott kennt uns und weiß schon zuvor, worum wir bitten wollen. Sie können Fürbitten aussprechen, manchmal reicht es, die Namen derer laut auszusprechen, die man Gott ans Herz legen will. Oder Sie formulieren einfach im Stillen für sich.

eine/einer: Zu Gott, unserem Herrn, beten wir voll Vertrauen und kommen mit unseren Bitten:

 

Wir können auf jede Bitte antworten:

gemeinsam: Wir bitten dich, erhöre uns.

 


 

VATER UNSER

eine/einer: Beten wir, wie Jesus es uns gelehrt hat.

gemeinsam: Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name.

Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.

Amen.

 


 

BITTE UM GOTTES SEGEN – für den Tag und die Woche

eine/einer: 

Der Herr schenke auch uns Momente der Verwandlung.

Unser Herz aus Stein werde zu einem brennenden Herz der Liebe.

Unsere Dunkelheit werde Licht.

Unserer Orientierungslosigkeit wandle sich in Nachfolge des Herrn.

gemeinsam: Amen.

eine/einer: Und so segne uns Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.

gemeinsam: Amen.

 

 

Wenn Sie möchten, können Sie hier ein Lied singen,

oder Sie summen die Melodie leise und lesen den Liedtext dazu:

 

GL 448 "Herr, gib uns Mut"

 

 

 

Netzwerk-Gottesdienst 2

Impressum:

Hrsg.: ARGE Liturgie (Geschäftsführender Leiter: Mag. Martin Sindelar, Wien) unter Mitarbeit der Liturgischen Institute in Freiburg/Schweiz und Trier/Deutschland, www.netzwerk-gottesdienst.at; netzwerk.gottesdienst@edw.or.at.

Verfasserin: Pia Hecht, Bereich Bibel-Liturgie-Kirchenraum, Erzdiözese Wien

Die Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet erteilte für die aus diesen Büchern entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebiets approbierten revidierten Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (2016). © 2021 staeko.net; Grafiken: wwgrafik.at.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Kollekte
  • Zuhause feiern
  • Kalender
  • In Ihrer Nähe
  • Archiv
  • Über uns
  • Intern

 

GOTTESDIENST.at

Eine Projekt des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Hintergrundbild:

(c) WDnet Digital Creation Studio

gottesdienste@medienreferat.at
Stephansplatz 4/6/1, A-1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen